Amt Tettens - Genealogie

Genealogie
Familienstammkunde
Verwandtschaften in der Friesischen Wehde
Genealogie
Direkt zum Seiteninhalt
Copyright © 1964 - 2025
Genealogie
Familienstammkunde
Ortsbezeichnungen
bei der "politischen Verwaltung"
Tettens
mit den Orten
Gemeinde Tettens
bis 1814 Vogtei

bis 1773 Grafschaft Oldenburg
xxx, Vogtei xxx, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
xxx- xxx, Vogtei xxx, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich

ab 1774 Herzogtum Oldenburg
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
xxx- xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich

07.08.1806 -  31.01.1808
Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches August 1806 war das Oldenburger Land kurz "Staatenlos". Nach dem letzten Komma wird der Staat weggelassen:
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg,

Im Februar 1808  trat das Herzogtum Oldenburg dem Rheinbund bei
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Rheinbund

28.02.1811 - 29.05.1814
Kanton xxx
xxx, Kanton xxx, Arrondissement xxx, Französisches Kaiserreich

30.05.1814 - 1879 Amt Tettens
Das Amt Tettens wurde 1814 aus den ehemaligen jeverschen Vogteien Hohenkirchen, Tettens und Wangerooge gebildet und umfasste die Kirchspiele bzw. späteren Gemeinden Hohenkirchen, Middoge, St. Joost, Tettens, Wangerooge und Wiefels, außerdem bis 1818 die Herrlichkeit Kniphausen (die dann zum Amt Minsen gelegt wurde). 1845 wurde die Gemeinde St. Joost herausgenommen und dem Amt Minsen angegliedert. 1815 hatte das Amt Tettens 876 Feuerstellen mit 4.264 Einwohnern, 1858 betrug die Amtsfläche 1,60 Quadratmeilen (= ca. 90 qkm) und 1855 wurden im Amt Tettens 719 Wohnhäuser, 849 Haushaltungen mit 4498 Einwohnern gezählt. Während der Zugehörigkeit zu Frankreich hatte Tettens mit Minsen, Oldorf und Waddewarden zum Kanton Jever gehört, das im Grunde schon das spätere Amt Jever abbildete. Amtssitz des Amts Tettens war im gleichnamigen Kirchdorf. Die Verwaltungsreform vom 12. Juni 1858 beendete die Geschichte des Amtes Tettens, das nunmehr zusammen mit Minsen, Kniphausen und Jever zu einem stark vergrößerten Amtsbezirk Jever vereinigt wurde.1).

30.05.1814 - 07.06.1815
Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx, Amt xxx, Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund

08.06.1815 - 31.12.1866
Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund

01.01.1867 - 31.12.1870
Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund

ab 1871 Deutsches Reich
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich

ab Nov. 1918 Freistaat Oldenburg
xxx, Amt xxx, Freistaat Oldenburg, Deutsches Reich


seit Gründung Bundesrepublik 23.05.1949
xxx, Landkreis xxx, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
Copyright © 1964 - 2025 Peter Schweer
Zurück zum Seiteninhalt