Relationsships in the Frisian Wehde
Berufsbezeichnungen
Berufe: Herkunft und Bedeutungen
Hier finden Sie eine deutsch- / englische Liste der in meiner Datenbank enthaltenen Berufsbezeichnungen.
Die Erklärungen werden nach und nach ergänzt.
Einige Berufe sind in rot dargestellt. Bei diesen habe ich noch nicht nach einer Bedeutungen gesucht bzw. noch keine Zeit gefunden, um den Beruf zu übersetzten oder zu erklären.
occupation: Orgin and meanings
You will find her a German / Englisch list of occupations.
The exlanations will be added gradually.
Some are shown in red, for which I have not yet looked for other meanings.
Quellen / Sources:
Wenn Sie im Text blau unterlegte Schrift finden, werden in einen neuen Fenster folgende Webseiten angezeigt /
When you will find in the following blue signed text, you will forwarded in an new Window of following websites:
Verein für Computergenalogie: Berufsbezeichnungen
A
Advokat, Advocatus
Rechtsbeistand, Sachwalter, Verteidiger, Fürsprecher
Ursprünglich war der Advokat jemand, der aus Freundschaft und/oder gegen ein geringes Entgelt mit seinem Ansehen und juristischen Rat Beistand vor Gericht leistete. Im Mittelalter: Vogt, Schirmvogt
In Deutschland ist Advokat seit der Rechtsanwaltsordnung von 1878 keine offizielle Bezeichnung mehr. (Quelle genwiki)
Agrarwissenschaftler
Agronomist
Altenpfleger
jemand, der berufsmäßig alte Menschen betreut und pflegt
Caregiver
Alter Köter
Ältermann
Zunftmeister, Zunftvorgeher
Altführer
Amme
Amtmann,
Amtseinnehmer, Amtsgerichtspedell
Bailiff
Handwerksmeister, der einer Zunft oder Innung angehört
guild master craftsman
Craftsman whe belogs to a guild
Amtsvogt
siehe evtl. Advokat: Sachverwalter
Anbauer, Ansitzer
peasant
Sie waren die "neuen" Köter und Erstsiedler in den Moorlandschaften und -kolonien.
Berufstitel in der Siedlungsphase der Dörfer, als der Bauer (siehe auch Landwirt) aufgrund der besonderen Teilung, Vernetzung und der Möglichkeit, seine herrschaftlichen Lasten und Dienste aufzugeben, Eigentümer des Landes wurde, auf dem ihre Vorfahren jahrhundertelang gelebt und diese kultiviert hatten . Jetzt konnten sie Land nach eigenem Ermessen veräußern, jüngeren Söhnen Land als Kindesteil (= Erbe) zuweisen, sogar Töchter erben Land als Mitgift. Diese wurden somit mit der Farm vergütet.
“Anbauer”: Occupational title in the village settlements stage, when the farmer (peasants = Bauer) became owners of the land on which their ancestors had lived and cultivated for centuries, due to the special division, interconnection, and the possibility of relinquishing their lordly burdens and services. Now they could dispose of land at their own discretion, could assign younger sons land as “Kindesteil” = heritage, even daughters inherit land as a dowry. These were thus compensated by the farm
Angestellte/er
employee
Anwalt
Anwohner
der in der Nähe Wohnende, Anwohner, Nachbar, der in unmittelbarer Nähe anderer Dorf- oder Stadtbewohner ansässig ist. Vollberechtigter Dorfbewohner mit Grundbesitz oder Bürger einer Stadt.
The resident, neighbor who is located in the immediate vicinity of other village. Entitled villager with property or citizen of a city.
Apotheker
pharmacist
Manufacturer of medical and other substances
Arbeiter /in
laborer, worker
Arbeitsfrau
Architekt
siehe Baumeister
Armenjurat
Armenpflegling
Kinder und auch Jugendliche, die durch Tod, Weggang oder finanzielles Unvermögen der Eltern zur Armenfürsorge bzw. Armenpflegschaft gegeben wurden und dann von Leuten mit eigenen und ohne eingenen Kinder aufgenommen wurden. Teilweise geschah dies aus dem Wunsch heraus zu helfen, teilweise auch mit dem Gedanken, eine zusätzliche Arbeitskraft zu Haus und Hof zu holen.
"poor hursling"
Children, and also adolescents, who have been given parental care or poor relief through the death, departure, or financial inability of their parents, and then taken in by people with and without children. Partly this happened out of the desire to help out, partly with the idea to get an extra workforce to house and yard.
Armenvater, Armenhausvater
Betreuer eines Armenhauses
caretaker of a poorhause
Arzt, Anatomus
Ein Arzt beschäftigt sich mit der Vorbeugung (Prävention), Erkennung (Diagnose), Behandlung (Therapie) und Nachsorge von Krankheiten und Verletzungen (Quelle: Artikel Arzt in Wikipedia)
physician
A doctor is involved in the prevention (prevention), detection (diagnosis), treatment (therapy) and aftercare of illnesses and injuries
Assessor
Assessor, Judge, Assistent Judge, juror
Auktionsverwalter / Auctionsverwalter
siehe Auktionator
B
Bäcker /
Bäckermeister / Bäckergeselle
Baker, Master Baker, Join Baker
Badwärter
Baggermann
eventuell Baggerfahrer?
may be driver of an excavator
Bahnarbeiter,
Bahnmeister, Bahnschlosser, Bahnwärter
Railway worker, railway master, railway mechanic, railroad station master, railway guard
Bahnhofsrestaurateur
siehe Restaurateur im Bahnhof
Restaurateur at the railway-station
Bahnwärter
Bahnschlosser
Bahn-Stationsvorsteher
Bahnsteigschaffner
Ballastlieferant
Bankdirektor
Barbier (siehe genwiki)
barber
Bauamtssekretär
Bauer
Bauer, im weitesten Sinne jeder Landbewohner im Gegensatz zum Städter, insbesondere ein solcher, der sich mit Landwirtschaft beschäftigt. Das preussische Landrecht definiert vor 1890: „Zum Bauernstand gehören alle Bewohner des platten Landes, welche sich mit dem unmittelbaren Betrieb des Ackerbaues und der Landwirtschaft beschäftigen, insofern sie nicht durch adlige Geburt, Amt oder Rechte von diesem Stande ausgenommen sind. (Quelle GenWiki)
farmer, peasant
Farmer, in the broadest sense, every rural resident as opposed to the city dweller, especialy one whe deals with agriculture. The Prussian land law defines before 1890: "The peasantry includes all the inhabitants of the flat country, who are engaged in the direct operation of agriculture, insofar as they are not exempt frem this status by noble birth, office or rights.
Bauernvogt / Bauervogt
Gemeindevorsteher, Bürgermeister
Mayor
Baumeister, Bauerrichter
- Gutsverwalter, Vorknecht, Großknecht, Rentmeister
- Architekt
- leitender Großknecht
Land agent, Foreman or also architect
Bautechniker
Bereiter
Pferdeausbilder, Stallmeister
jemand, der in einem Gestüt, Reitstall oder Ähnliches als Aufsicht führende Person, als Reitlehrer tätig ist, Pferde zureitet
someone who works as a supervisor or riding instructor in a stud, riding stable or similar, training horses
Bergwerkaufseher
Mine supervisor
Bestatter / Bestatterin
undertaker
Betriebswirt / Betriebswirtin
economist
Bierhändler / Bierausbringer
Bierbrauer
Biermacher, Brauer
brewer
Biologin
Blaufärber
Schönfärber, Blaudrucker
färbt (meist baumwollene) Gewebe mit Waid oder Indigo blau
dyer
dyes (mostly cotton) fabrics with woad or indigo blue
Bleichmeister
Bleicher
Bleach master, Bleacher
Botsknecht
Böttcher
cooper
Brauer
Biermacher
brewer
Brauereiverwalter
Bremser
Briefträger / Briefzusteller / Briefbesteller
auch Kanzleidiener, Kastellan, Postbote, Postschaffner
Postman
Brigade-Oeconom
Brinksitzer
Sie besaßen ein kleines Haus sowie ein wenig Land, die meistens am gemeinschaftlich genutzten Flächen an Dorfrand (= Brink) lagen. Das Land war allerdings oftmals von minderwertiger Qualität so dass die Brinksitzer häufig auch einer weiteren Nebentätigkeit nachgehen mussten.
Ein Halbbrinksitzer sollte wie bei der Berufsbezeichnung Halberbe einen halb so großen Brink wie normalerweise bewirtschaften.
small farmer
small farmer at the edge of the village
They owned a small house and a little land, mostly on the communal areas on the edge of the village (referred to as "Brink"). However, the land was often of inferior quality, so that the Brinsitzers often had to pursue other sideline jobs.
Brinksitzerbewohner
Brinksitzerhaussohn
Ein Brinksitzerhaussohn ist der Sohn eines Brinksitzer
Buchbinder, Bibliopegus
Handwerker, der Bücher bindet
Bookbinder
Buchdrucker
Buchhalter
accountant
Bühnenautor
Buntweber
citizen / townsman
Bürgermeister
Büroangestellte /er
Büroassistent
Bürokauffrau / Bürokaufmann
office worker
Bürokauffrau
Bürstenmacher
Busfahrer
C
Cabinetsbote
Cammercopüst
Cammerrevisor
siehe Deutsches Rechtswörterbuch für Kammergerichtsvisitation
Einrichtung zum Zweck der Überwachung der Gerichtsverfassung, Prüfung von Parteibeschwerden über Kammererkenntnisse und Rechnungsprüfung bezüglich der Einnahmen und Ausgaben am Kammergericht; durchgeführt durch vom Kaiser beziehungsweise von den (Kur-) Fürsten abgeordnete Räte, auch mit Visitationsgewalt in einzelnen Justizsachen.
Auditor for the Court of Justice
Facility for the purpose of monitoring the court system, examining party complaints about chamber findings and auditing the accounts of income and expenses at the Court of Justice; carried out by councils delegated by the emperor or the (elector) princes, also with visitation powers in individual judicial matters.
Canzley-Registrator
Capellprediger
Prediger, Kanzelredner
Preacher, pulpit speaker
Capitain
könnte aus dem französischen stammen für eine militärische Rangbezeichnung
Chausseewärter
Der Chausseewärter, musste Gebühren für die Benutzung von Strassen kassieren und an die jeweilige Stadtkasse abgeben
The road attendant had to collect fees for the use of roads and hand them over to the respective city treasury
Chemiker
Wissenschaftler auf dem Gebiet der Chemie
Chemist
Scientists in the field of chemistry
Chirurg
auf dem Gebiet der Chirurgie tätiger Arzt, tätige Ärztin
surgeon
Doctor working in the field of surgery
Collaborator
Hilfslehrer an Lateinschulen
Assistant teacher in Latin schools
Colonist
(fr) colon = planter, settler, grower, colonist
Conditor
Consistorialacessor
Copüst
D
Dachdecker
Deicharbeiter
Deichgeschworener
Deserteur
Diener/Dienerin
Dienstbote / Dienstbotin
Dienstknecht / Dienstmagd/Dienstmädchen
Servant
Dienstmann
Dirne
Distiller
Doctor der Medizin / Dr. med
Domäneninspector
Dragoner
Drechsler
turner
Drechsler, dessen Erzeugnisse aus Holz, Knochen (Bein), Elfenbein und Bernstein bestanden
Dreher, siehe Drechsler
Drellweber
Drost
Drucker
Drullweber
E
Ehrenältester
Eigentümer
proprietor
Eigner /
Schiffseigentümer
owner, shipowner
- Person, die Eigentümer von etwas ist
- Person, die ein Schiff - oder mehrere - besitzt (Bootseigner, Schiffseigner)
Person who is the owner of something
Person who owns one or more vessels (owner, shipowner)
Eingesessener
Einhäusling
siehe Häusling
landless farm laborer
Einlieger wohnen in Dörfern bei Bauern, auch in Städten zur Miete, sind meist Gelegenheitsarbeiter, die bald hier bald dort in Städten, Gütern, wäldern, selbst im Auslande Beschäftigung suchen.
Man nennt sie auch Losleute, Losgänger, Freileute, Freiwohner, Einwohner
Locals live in villages with farmers, even in cities for rent, are usually casual workers whe are soon here in cities, estates, forests, even looking abroad employment.
They are also called losers, freethinkers, freemen, inhabitants.
Einwohner
(auch Inwohner)
inhabitant
minder berechtigtes Mitglied einer Gemeinde im Gegensatz zum voll berechtigten Bürger
less eligible member of a community as opposed to fully entitled citizens
Eisenbahnarbeiter / Eisenbahnhülfsbremser / Eisenbahnmaterialaufseher / Eisenbahnschaffner
Eisengießerarbeiter / Eisenwerksarbeiter
Elektromeister
Erblandmarschall
Erbpächter
Etatsrat
F
Fabrikant
manufacturer
Fabrikarbeiter
factory worker
dyer
Farmer
(in deutsch Landwirt)
Info about the region Oldenburg, now in Lower Saxony
Politically, the area of Oldenburg was an Earldom, headed by the Count of Oldenburg. When in 1667 Count Anthon Günter died without legal children, Oldenburg became part of the Kingdom of Denmark (In the 15th Century, one of the Counts of Oldenburg had become King of Denmark). From 1773 on, Oldenburg was made a Duchy, headed by the Duke of Oldenburg.
The nobility owned almost all the land. As the lower nobility disappeared in this regionover time, the Count of Oldenburg ended up owning a high percentage of the farms. Operation of the larger farms was given to people in such a way that the farmers almost considered the places as their own. The children would normally inherit the right to operate the farm after the death of their parents. The family heads of these large farm operators were usually called “Meier” during the 15th century. Later on the name “Hausmann” was used. The farms of these Hausmanner comprised the most valuable land of the village, and up to current times, they remain the most important people of the village. The eldest son would normally inherit the whole farm. The land would never be divided among several children. If there was more than one son, the younger ones had the choice of:
- marrying the only daughter of another farmer and do farm-work there
- looking for another occupation outside the home farm
- creating a new farm on land, which was not used until then
- working for his older brother on the home farm (which implied, that he would not marry)
The farmers of a newly created farm were called “Köter” (derived from cottage). Since their farms were small and the quality of the soil poor, they normally could not live from farming alone. They were obliged to exercise a trade, such as being cobbler, or work for others in the neighborhood, or even look for work in the Netherlands. Some of these newly created farms developed very well over time, and after several generations, equaled the Hausmann farms in importance.
Other sons worked as a “Heuermann,” meaning ‘hired man.’ They worked for other farmers. They were agricultural workers – not ownFring their own property.
During the 19th century there developed a new class called “Grundheuermann.” They would lease a plot of land. The Grundheuermann was allowed to construct his own cottage on this land. Obviously, he had to do other work besides farming. Sometimes, the Grundheuermann managed to buy the land they had previously leased. From then on they were called “Köter.”
Faßbinder
cooper, barrel maker
Feldführer / Feldherr / Feldwebel
Feldhüter
Feuerwehrmann
Fischer
Fleischermeister
Flugzeugmotorenschlosser
Former / Formermeister
Forstarbeiter
Förster
Freier
Freiherr
Friseur / Friseurmeister
Feldhüter
Feuerwehrmann
Fischer
Fleischermeister
Flugzeugmotorenschlosser
Former / Formermeister
Forstarbeiter
Förster
Freier
Freiherr
Friseur / Friseurmeister
Fruchthändler
Fruchtschreiber
Fruchtschreiber
Fuhrmann / Frachtfuhrmann
carter, coachman
Wagenführer, Fuhrmann, Fuhrknecht. Fuhrmeister ist der Aufseher über das Fuhrwesen.
Fußdragoner
Futtermittelchemiker
Futtermittelchemiker
G
Gärtner
Gastwirt
innkeeper
Gefangenenwärter
Gelbgießer
Gelbgießer
Gemeindediener,
Gemeindemann
village official, village resident
Gemeinderechnungsführer
Gemeindevorsteher
Gendarm
Gemeindevorsteher
Gendarm
Gendarmeriesergant / Generalfeldmarschall / Generalleutnant
militärische Berufsbezeichnungen
Gerichtsanwalt
siehe Anwalt
Gerichtsvollzieher
Gesellschafterin
Gesellschafterin
Gewerbeassessor
Gießereiarbeiter
Glaser / Glasermeister
Gold- und Silberschmied
Gießereiarbeiter
Glaser / Glasermeister
Gold- und Silberschmied
die Gold/Silberschmiedekunst ausübende Handwerker
Graf / Gräfin / Großherzog / Großherzogin
Grenzaufseher
Großherzoglicher Baucondukteur
Großherzoglicher Landdragoner
Großherzoglicher Leibkutscher
Großherzoglicher Landdragoner
Großherzoglicher Leibkutscher
Grunderbe
Grundheuermann
Ein Landwirt der normalerweise auf dem Land eines anderen Besitzers in seinem eigenen Haus lebten (im Gegensatz zum Heuermann), aber kein Land besaß. Das notwendige zu bewirtschaftende Land war nicht sein Eigentum, sondern wurde gegen eine sogenannte Grundheuer vom Grundbesitzer gepachtet. Wenn er umzog, nahm er sein Haus mit. Er hatte keine Rechte in der Gemeinde. Heuer ( Hüür / Hoyer ) ist Plattdeutsch für Miete/Mieter. Hinweis: Die Heuer konnte auch der Lohn eines Seemanns sein.
“Heuer ( Hüür / Hoyer ) “ is the Low German term for rent or lease. "Heuer" also refers also to the wages of the sailors.
“Grundheuermann” : a farmer who usually lived on another people’s land in his own house, but did not own land. The land required to be cultivated was not their property, but was leased from the landowner against a so-called "Grundheuer" = land wage. He took his house with the move! He had no share in the commons / community management. (Please refer also to the historical development in englisch "Farmer".)Grützemacher
Gutzbesitzer
Gutsinspektor
Gutzbesitzer
Gutsinspektor
Gutsverwalter
Der Gutsverwalter verwaltete ein Gut für einen Gutsbesitzer der meistens nicht auf dem Gut lebte. Oft hielt sich der Gutsbesitzer auch einen Gutsverwalter wenn er auf dem Gut wohnte um nicht mit der Verwaltung des Gutes "belästigt" zu werden.
Estate manager
The estate manager managed an estate for a landowner who mostly did not live on the estate. The landowner often kept himself a landlord when he lived on the estate in order not to be "bothered" with the management of the estate.
H
In Norddeutschland gab es verschieden Klassen von Bauernhöfen: Vollerben, Halberben, Erbkotten und Markkotten genannt.
Halberbe = Halbbauer "Halber Bauer" ist ein Bauer bzw. Pächter oder Leute mit einem Abbaugebiet von halber Größe, also ist "Halberbe" eine Berufsbezeichnung für einen Bauern, die sich also nach dem Umfang der Länderei richtet.
In northern Germany there were different classes of farms: full-life, half-life, called "Erbkotten" and "Markkotten".
Halberbe = halffarmer "half farmer" is a farmer or tenant or people with a mining area of half size, so "Halberbe" is a job title for a farmer, which is thus based on the extent of the land.
Halbköter
Erklärung wie bei Halberbe zum Berufstand Köter
Explanation as for Halberbe on the profession Köter
Handelsfachwirt
Handelsgehilfe
Handelsmann / Händler
tradesman
Handwerker / Handwerksmann
Hauptlehrer
Hauptschullehrer
Hausbeistand
Hausfrau
Hausgehilfin
Haushälterin
Hausknecht
Hauslehrer
Hauptlehrer
Hauptschullehrer
Hausbeistand
Hausfrau
Hausgehilfin
Haushälterin
Hausknecht
Hauslehrer
Häusling
eventuell zu übersetzen als Kleinbauer am Dorfrand siehe auch GenWiki Brinksitzer
possibly translate as a small farmer at the edge of the village
Hausmädchen
Hausmann
der männliche Vorstand eines (ländlichen) Haushaltes im Sinne eines Familienoberhaupt beziehungsweise der Hausherr.
Die Hausmänner oder Hausleute waren die ersten Landwirte und Bauen in einer sehr ländlich geprägten Regien. Sie waren aber abhängig vom Adel, den kirchlichen Einrichtungen oder den Grafen, je nachdem wer der Lehsgeber des Hofes war.
The male board of a (rural) household in terms of a head of the family or the landlord.
They were the first farmers and builders in a very rural region. But they were dependent on the nobility, the ecclesiastical institutions or the count, depending on who was the lord of the court.
Haussohn / Haustochter / Hausmannssohn
house son / house daughter
Lat. filius familias / filia familias
Ein Haussohn, eine Haustochter war in der Hierarchie der Familie nach dem Hausvater und der Mutter diejenigen, die alle wichtigen Entscheidungen treffen durfen. Der Rest der Familie musste sich fügen.
A house son, a house daughter was in the hierarchy of the family after the householder and the mother those, who are allowed to make all important decisions. The rest of the family had to submit.
Hebamme
Heizer
herrschaftlicher Pächter
herrschaftlicher Schafmeister
herrschaftlicher Verwalter
Herzog / Herzogin
herzoglicher oldburgischer Hauptmann
Heuerin
siehe auch Heuermann und Internetseite www.heuerleute.de
refer to Heuermann
Heuerköter
Heuerling
dayworker, hireling
Der Heuerling, ein Mietmann, der sich gegen Lohn zu einer Sache verdingen ("anheuern") lässt, ein Mietling.
The "Heuerling", a tenant who lets himself be hired (paid) against a wage, is a hireling
Heuermann: siehe Internetseite www.heuerleute.de
Sie wohnten in den kleinen Nebengebäuden oder Speichern der grösseren Höfe und mussten den Hofbesitzern bzw. Hausleuten auf ihren Höfen Arbeitsdienste leisten.
Meistens mussten nachgeborene Söhne, sofern sie nicht vom Vater Hilfe beim Erwerb einer anderen Landstelle erwarten oder in einen fremden Hof einheiraten könnte, sich eine andere Arbeit und Bleibe suchen. Sie konnten sich nur noch als dienstbare Kraft ("Heuerling, Heuermann") verdingen oder - oft zusätzlich - einen anderen Beruf erlernen. Bei einer festen Anstellung auf einem Hof lebten sich auch in zum Hof gehörenden Heuerhäusern. (Quelle: Ortsfamilienbuch Zetel).
Siehe auch die historische Entwicklung zum Landwirt.
“Heuer ( Hüür / Hoyer ) “ is the Low German term for rent or lease. "Heuer" also refers to the wages of the sailors.
“Heuermann” : a farmer who did not own a house. He lived with Householders as a tenant. He had no share in the commons. Please refer also to the historical development in englisch "Farmer".
Most of the time, after-sons had to seek another job and stay if they did not expect their father to help them acquire another job or marry into a foreign farm. They could only do something as a ministering force ("Heuerling, Heuermann") or - often in addition - learn another profession. In a permanent employment in a yard lived also in the yard belonging "Heuerhäusern" / Heuer-Houses.
Hilfsbahnwärter
Hilfsbremser
Hilfslehrer
Höfeling
Hoferbe
Hofgerichtsrat
Hofrat
Hofschauspieler
Hollandgänger
Verheiratete Landleute gingen In den Monaten Mai und Juni, wenn die Sommerfelder bestellt sind (die unverheirateten schon früher), nach Holland zum Torfgraben, Grasschneiden und zu anderen Handarbeiten. (Quelle Genwiki)
Married peasants went to Holland to dig peat, cut grass and do other handicrafts in May and June, when the summer fields had been planted (the unmarried ones had already left) .
Höltjer
Holzarbeiter
Holzförster
Holzhändler
Holzknecht
Holzschumacher
siehe GenWiki
Holzvogt
Holzwarenfabrikarbeiter
Holzwärter
Hotelbesitzer
Hotelfachfrau
Hüßler
I
Ingenieur
engineer
Intendanturoberinspektor
J
Jägermeister
Jugendleiterin
Jugendleiterin
Justizrat
Judicial Council
K
Kahnschiffer
Kaiser
Kammacher
Kammerassessor
Kammerherr
Kammerrat
Kammerrevisor
Kanonier
Kaiser
Kammacher
Kammerassessor
Kammerherr
Kammerrat
Kammerrevisor
Kanonier
Kantor
eingedeutschte Schreibweise für Cantor
Leiter des Kirchenchores, Organist, Dirigent der Kirchenmusik
Kanzleirat
Kapellprediger
Kapitän
Kaserneninspektor
Katechet
Kapellprediger
Kapitän
Kaserneninspektor
Katechet
Kaufmann
merchant
Kirchenältester / Kirchenvorsteher
churchwarden
Kirchenbote
Kirchendiener/Kirchenknecht/Meßner, siehe weiter unten Küster
sexton
Kirchenrechnungsführer / Kirchspielrechnungsführer
Kirchenvorsteher
Kirchjurat
Kirchspielvogt
Kleinschmied
Kirchenvorsteher
Kirchjurat
Kirchspielvogt
Kleinschmied
Klempner / Klempnermeister
siehe Genwiki
plumber
Klostermeister
Klostermeier
Knecht
Klostermeier
Knecht
Knochenhaueramtsmeister
Knopfmacher
Button maker
siehe Genwiki
Köchin
Kolonist
siehe Colonist
König / Königin
königlich Holländischer Artillierie Lieutenant
königlich Holländischer Grenadier
königlicher Domainenpächter
königlicher Zollpächter
Konrektor
Konstistorialassessor
Kopististengehilfe
königlich Holländischer Artillierie Lieutenant
königlich Holländischer Grenadier
königlicher Domainenpächter
königlicher Zollpächter
Konrektor
Konstistorialassessor
Kopististengehilfe
Kopistengehilfe
: keine Beschreibung bisher gefunden
Korngutspächter
Köter / Kötter
Siehe auch die historische Entwicklung des Berufs Landwirt .
Please refer also to the historical development in englisch "Farmer".
Kötershaussohn
siehe Zusammenhang mit Köter und Haussohn
see in connection with "Köter" and "Haussohn"
Kramer
Krankenschwester
Kreisinspektor
Kriegsrat
Krüber
Krugwirt
Kügler
Kunstdreher
Kunstdrucker
Kustmaler
Küper
Kupferschmied
Coppersmith
Küpiker
Küpiker ist kein gebräuchliches Wort im Deutschen
Küster / Kirchendiener
sexton
Der Küster hatte in den vergangenen Jahrhunderten weitreichende Aufgaben in seiner Pfarre, die teilweise über seinen heutigen Wirkungskreis hinausreichen. Nicht selten war er auch für den Schulunterricht in seiner Pfarre zuständig.
Kutscher
L
Lackierermeister
Ladenangestellter
Lagermeister
Ladenangestellter
Lagermeister
Lakai
Landarbeiter
Landbesitzer
Landbriefträger
Landbesitzer
Landbriefträger
Landgebräucher
alte Bezeichnung für einen Landwirt oder Warfsleute (Besitzer eines Hausgrundstücks)
old name for a farmer or wardens (owner of a house property)
Landgerichtsanwalt
Landgerichtsassessor
Landgerichtskopist
Landgerichtssecretär
Landgerichtsvorsteher
Landhäusling
Landgerichtsassessor
Landgerichtskopist
Landgerichtssecretär
Landgerichtsvorsteher
Landhäusling
Landmann
Gärtner/Bauer mit einem Stück Land von dem Umfang, dass sich ein Landmann mit seiner Familie davon ernähren kann
Gardener with a piece of land to the extent that a farmer can feed on it with his family
Landmaschinenmechanikermeister
Landrat
Landvogt
Landrat
Landvogt
Landwirt
Please refer also to the historical development in englisch "Farmer".
Infos über Oldenburg, jetzt in Niedersachsen
Politisch war das Gebiet von Oldenburg eine Grafschaft, die vom Grafen von Oldenburg geleitet wurde. Als Graf Anthon Günter 1667 ohne legale Kinder starb, wurde Oldenburg Teil des Königreichs Dänemark (im 15. Jahrhundert war einer der Grafen von Oldenburg König von Dänemark geworden). Ab 1773 wurde Oldenburg zum Herzogtum ernannt, an dessen Spitze der Herzog von Oldenburg stand.
Der Adel besaß fast das gesamte Land. Da der niedere Adel in dieser Region im Laufe der Zeit verschwand, besaß der Graf von Oldenburg einen hohen Anteil der Höfe. Der Betrieb der größeren Höfe wurde den Menschen so überlassen, dass die Bauern die Orte fast als ihre eigenen betrachteten. Normalerweise erben die Kinder das Recht, die Farm nach dem Tod ihrer Eltern zu betreiben. Die Familienoberhäupter dieser großen Landwirte hießen im 15. Jahrhundert gewöhnlich „Meier“. Später wurde der Name „Hausmann“ verwendet. Die Höfe dieser Hausmanner bildeten das wertvollste Land des Dorfes und sind bis heute die wichtigsten Menschen des Dorfes. Der älteste Sohn würde normalerweise die gesamte Farm erben. Das Land würde niemals unter mehreren Kindern aufgeteilt werden. Wenn es mehr als einen Sohn gab, hatten die Jüngeren die Wahl:
- die einzige Tochter eines anderen Bauern zu heiraten und dort auf dem Bauernhof zu arbeiten
- nach einer anderen Beschäftigung außerhalb des heimischen Bauernhofs Ausschau zu halten
- einen neuen Bauernhof auf neues Land zu errichten, was bis dahin nicht oft der Fall war
- Arbeit für seinen älteren Bruder auf der Heimatfarm (was implizierte, dass er nicht heiraten würde)
Die Bauern eines neu geschaffenen Bauernhofes hießen „Köter“ (abgeleitet von Kate / cottage). Da ihre Höfe klein und die Bodenqualität schlecht waren, konnten sie normalerweise nicht allein von der Landwirtschaft leben. Sie waren gezwungen, einen Beruf auszuüben, wie zum Beispiel Schuster zu sein, für andere in der Nachbarschaft zu arbeiten oder sogar in den Niederlanden Arbeit zu suchen. Einige dieser neu geschaffenen Höfe entwickelten sich im Laufe der Zeit sehr gut und entsprachen nach mehreren Generationen den Hausmann-Höfen an Bedeutung.
Andere Söhne arbeiteten als „Heuermann“, was „Angestellter“ bedeutet. Sie arbeiteten für andere Landwirte. Sie waren Landarbeiter und besaßen kein eigenes Eigentum.
Während des 19. Jahrhunderts entwickelte sich eine neue Klasse namens „Grundheuermann“. Sie pachteten ein Grundstück. Der Grundheuermann durfte hier sein eigenes Häuschen bauen. Offensichtlich musste er neben der Landwirtschaft noch andere Arbeiten verrichten. Manchmal gelang es dem Grundheuermann, das zuvor gepachtete Land zu kaufen. Von da an hießen sie "Köter".
Landwirtschafts-Techniker
Lazarethinspektor
Lazarethinspektor
Lehrer / Lehrerin
teacher
Leibpächter
Leinenrhedder ?
Leinenweber
Lohndiener
Lokführer
Lokomotivführer-Lehrling
Lotse
Lohndiener
Lokführer
Lokomotivführer-Lehrling
Lotse
M
Magd
Magistratsaktuar
Magistratsaktuar
Malergehilfe / Malergesellle / Malermeister
Maler
painter
Mammsell
Marmorschleifer
Maschinenbauer
Maschineningenieur
Maschinist
Matrose
Marmorschleifer
Maschinenbauer
Maschineningenieur
Maschinist
Matrose
Maurer
mason, bricklayer
Metzgermeister
Fleischermeister
Master butcher
Milchfuhrman
Milk driver
Ministerialamtsrat
Ministerial Councilor
Modelldrechsler
Model turner
Modellmacher / Modelltischler
Model maker
Molereiverwalter
Moorvogt
Moorvogt
Mühlenbesitzer
Mühlenpächtermill tenant
Mühlenzimmermann
Müller / Müllermeister / Müllerknecht / Müllerlehrling
miller / miller master ...
Musiker / Musikus
Musiklehrer
Musikpächter
Musketier
Musiklehrer
Musikpächter
Musketier
N
O
Oberamtmann
Oberbrauer
Oberförster
Obergerichtsanwalt
Oberlandwirtschaftsrat
Oberstudiendirektor
Ofensetzer
Ökonom
Oberbrauer
Oberförster
Obergerichtsanwalt
Oberlandwirtschaftsrat
Oberstudiendirektor
Ofensetzer
Ökonom
Organist
organist
Ortsvorsteher
P
Packmeister
Pächter
tenant, landholder, leaseholder
Pächter Schäferei / Pächter Wassermühle
Pantinenmacher
Papiertechniker
Pantinenmacher
Papiertechniker
Pastor
Pfarrer, aber auch Hirte (z.B. Pastor ovium = Schafhirte)
priest, but also shepherd (for example Pastor ovium = shepherd)
Pastor Loci:
Pastor Loci ist ein lateinischer Ausdruck, der wörtlich *Hirte des Ortes* bedeutet. ¹ Er wurde früher als Diensttitel für den amtierenden Pfarrer verwendet, d.h. den Priester, der vorübergehend das Pfarramt in einer Gemeinde der ... Kirche innehatte. ² Er bezeichnet auch den verantwortlichen Priester bei einem einzelnen Anlass, wenn mehr als ein Priester anwesend ist (außerhalb des liturgischen Gottesdienstes). ²
¹ Latein-Deutsch Übersetzung | PONS. https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/latein-deutsch/Pastor+loci
² Wikipedia. https://sv.wikipedia.org/wiki/Pastor_loci. (deutsche Übersetzung)
Pedell
Peldemüller
Peroryteur
Dieser Beruf ist nirgends gelistet und erscheint auch nur einmal bei Frerichs, Gerhard ( 1785 - 1823 ), dort im Zusammenhang mit den Berufen Registrator und Steuereinnehmer
Perückenmacher
Puddelmeister
Beruf in der Eisen verarbeitenden Industrie. Es handelt sich dabei um einen Meister im Puddelverfahren, ein im 19. Jahrhundert verbreitetes Verfahren zur Umwandlung des im Hochofen hergestellten Roheisens in Schmiedeeisen.
Master in wrought iron making
Pfarrer
parish minister, pastor
Ein Pfarrer ist eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.
(Quelle Wikipedia)
Pförtner / Pförtnerin
Photograph
Physikus
Platzbesitzer
Polizeidiener
Polizeidragoner / Polizeydragoner
Polizeisekretär
Postbote
Posthalter
Posthilfsbote / Posthülfsbote
Postillion / Postillon
Postschaffner
Postschreiber
Postunterbeamter
Postverwalter
Praceptor (=Hauslehrer)
Prediger
Photograph
Physikus
Platzbesitzer
Polizeidiener
Polizeidragoner / Polizeydragoner
Polizeisekretär
Postbote
Posthalter
Posthilfsbote / Posthülfsbote
Postillion / Postillon
Postschaffner
Postschreiber
Postunterbeamter
Postverwalter
Praceptor (=Hauslehrer)
Prediger
Presbyter
The designation of a management office of the early Christian communities
Prepose des Douanes
Privatier
Procurator
Procurator / Prokurator
Professor
Privatier
Procurator
Procurator / Prokurator
Professor
Properitair / Proprietär
"Propietär" ist ein etwas ungebräuchliches Wort für "Eigentümer"
"Propietär" is a somewhat common word for "owner"
Protokollist
Pupillenschreiber
Pupillenschreiber
Putzmacherin
Q
Quartiermeister
R
Radmacher
Ratsherr
alderman
Rechnungsführer
Rechnungssteller
Rechtsanwalt
Rechtspfleger
Regierungsadvokat
Rechnungssteller
Rechtsanwalt
Rechtspfleger
Regierungsadvokat
Registrator
= Aktenwart, Aktenbewahrer, Aktenverwalter
registrar, file manager
Restaurateur
ist eine veraltete Bezeichnung für Gastwirt. (nicht zu verwechseln mit dem Restaurator).
is an outdated term for innkeeper. (not to be confused with the restorer).
Rehder
Reichsgraf
Rentmeister
Reichsgraf
Rentmeister
Richter
judge
Rittergutsbesitzer
Rüstmeister
Rüstmeister
Rotgerber
tanner
S
Saaldiener
Sägewerker
Sanitäter
Sägewerker
Sanitäter
Sattler, Sattlermeister
saddler, master saddler, leather worker
Schäfer
shepherd
Schiffer
= Führer eines Schiffes
leader of a ship
Schäfereipächeter
Schafstallmacher
Schausteller
Schiffer
Schiffbauser
Schiffsjunge
Schiffskapitän
Schiffzimmermannn
Schausteller
Schiffer
Schiffbauser
Schiffsjunge
Schiffskapitän
Schiffzimmermannn
Schirmmacher
Schlachter / Schlachtermeister
Schloßdiener
Schlachter / Schlachtermeister
Schloßdiener
Schlosser / Schlossermeister
locksmith, master locksmith
Schmied / Schmiedemeister
smith, master smith
siehe auch Wikipedia
Schneider / Schneidermeister
tailor, master tailor
Schnitzer
Schönfärber
Färbte im Gegensatz zum Schwarzfärber, der nur einfarbige Stoffe herstellte, mehrfarbig und mit Mustern (siehe Genwiki)
Whitewashers
In contrast to the black dyer, who only produced single-colored fabrics, dyed multicolored and with patterns
Schornsteinfeger
Schreiber
Schreiner
Schriftsetzer
Schriftsteller
Schupflicker
Schreiber
Schreiner
Schriftsetzer
Schriftsteller
Schupflicker
Schulhalter = Schulmeister
teacher
Einer, welcher während der Vakanz bei einer Schulstelle den Unterricht erteilt
oder auch
"Schulhalter" = eine Person, welche eine niedere Privatschule hält, Kinder in ihrer Wohnung im Lesen und Schreiben unterrichtet
"Schulmeister" eine Person welche einer öffentlichen Schule vorgesetzt ist
One whe teaches during a vacancy at a school
or
"Schulhalter" a person whe holds a lower private school, teaches children in their home to read and write
"Schulmeister" a person who is assigned to a public school
Schulhausmeister
Schuljurat
Schuljurat
Schullehrer
teacher
Schulmeister
Schutzmann
Schutzmann
Schuster / Schustermeister
shoemaker, cobbler / master shoemaker
Seefahrer / Seemann
sailor
Seiler
Sekretär / Sekretärin
secretary
Sielwärter
Sergant
Sielgeschworener
soldier
Sparkassenbeamter
Speditour
Spielmann
Sportelrendant
Spulerin
Stadtkämmerer
Stadtschreiber
Staplerfahrer
Stationsarbeiter
Stationsverwalter
Steinhauer
Steinsetzer
Speditour
Spielmann
Sportelrendant
Spulerin
Stadtkämmerer
Stadtschreiber
Staplerfahrer
Stationsarbeiter
Stationsverwalter
Steinhauer
Steinsetzer
Sportelrendant
Begriff noch nicht gefunden, eventuell ein Kassenleiter des Gerichts
wheelwright /-master
Steueraufseher
Steuereinnehmer
Steuerman
Steuersekretär
Stoker
Straßenmacher
Stukkateur
Syndikus
Steuereinnehmer
Steuerman
Steuersekretär
Stoker
Straßenmacher
Stukkateur
Syndikus
T
Tabakfabrikant
Tagelöhner
day Laborer
Tankwart
Tapezierer
Textilarbeiter
Tierarzt
Tapezierer
Textilarbeiter
Tierarzt
Tischler / Tischlermeister
carpenter cabinetmaker, furniture maker / carpenter master
Tonnenbinder
Töpfer
potter
Torfgräber
Totengräber
grave digger
Tuchmacher
close maker, draper
U
Uhrmacher
watchmaker
Untervogt
= Vertreter des Herzog
Representative of the Duke
V
Vakanzprediger
vacany Preacher
Person, die in als Vertreter (bei Vakanz) einer Pfarrstelle sowie bei Krankheit oder längerer Abwesenheit des zuständige Pfarrer die Predigten übernehmen.
Person whe sermons as a representative (at vacancy) of a pastor as well as in case of illness or prolonged absence of the responsible pastor.
Vereinsdiener
Verkäufer / Verkäuferin
seller, vendor
W
Wachtmeister
Wagenmacher
wagonmaker
Wallaufseher
Wanderwärter
Wanderwärter
Waftsmann
Weber
weaver
Weberknecht
Weichenwärter
Weichenwärter
Werftarbeiter
shipyard worker
Werftmann
Werfttischler
Werkführer
Werkzeugmacher
Werfttischler
Werkführer
Werkzeugmacher
Wirt
host
X
zur Zeit noch nicht erfasst /
currently not recorded
Y
zur Zeit noch nicht erfasst /
currently not recorded
Z
Zahnarzt
Zeichenlehrer
Zeichenlehrer
Ziegeleiarbeiter
brickworkers
Ziegeleibesitzer
Ziegeleiverwalter
Ziegeleiverwalter
Ziegler
(oder Ziegelbrenner) siehe GenWiki
brick maker
Zigarrenfabrikant
Zigarrenmacher
Zigarrenmacher
Zimmermann
siehe GenWiki
carpenter
Zinngießer
Zollpächter / Zöllner / Zolleinnehmer
customs tenants / tax collector
Unterbeamte, die vom Staat in verpachtete Gebiete Steuern eintrieben
Subordinates whe collect taxes from the state in leased areas
Zollwärter
Einige Berufe sind in rot dargestellt. Bei diesen habe ich noch nicht nach einer Bedeutungen gesucht bzw. noch keine Zeit gefunden, um den Beruf zu übersetzten oder zu erklären.
Sollten Sie einen Link zu Erklärung eines der mir noch unbearbeiteten Berufe zur Verfügung haben, würde ich mich für einen Hinweis freuen.