Quellen - Genealogie

Genealogie
Familienstammkunde
Verwandtschaften in der Friesischen Wehde
Genealogie
Direkt zum Seiteninhalt
Copyright © 1964 - 2022
Genealogie
Familienstammkunde
Quellenangaben
Meine Quellen und sonstige Links

Folder
Ohne Informationen aus fundierten Quellen kommt man in der Familienforschung nicht weit, ohne dass sich Fehler einschleichen. Daher beziehe ich meine gesammelten Daten aus verifizierten Informationsquellen, die ich dann auch zu jeder Person hinterlege. Diese bestehen aus den unten aufgelisteten OFBs (Ortsfamilienbücher), OSBs (Ortssippenbücher) und Datenbanken, die sich ebenfalls aus zusammengetragen OFB/OSB beziehen.

Ich bitte Sie, nicht meine Webseite als Quelle anzugeben, sondern meine Quellenangaben für Ihr eigenen Recherchen zu nutzen.

Meiner Erfahrung nach haben die Genealogen, die diese OFB/OSBs zusammengestellt haben, gründliche Arbeit geleistet um aus vorhanden Primärquellen die entsprechenden Listen und Datenbanken zu erstellen. Trotzdem kann keine Garantie auf diese Informationen gegeben werden, da auch diese beim abschreiben der entsprechenden Kirchenbüchern eventuelle Fehler mit übernommen haben. Ich habe deshalb zu jedem Eintrag die entsprechende Quelle hinterlegt und versuche diese durch eine weitere Quelle zu verifizieren. Sollten sich zwei verschiedene Quellen widersprechen, beziehe ich mich auf die höherwertige. So sind oft Einträge in FamilySearch ohne irgendwelche Quellen hinterlegt oder bei deren Begründung für den Eintrag soll eine "Gedcom-Datei" sein. Daher ist bei meinen Prioritäten FamilySearch an letzter Stelle, da der Nachweis oft nicht erbracht ist.
Sind bei einer Person zwei Quellen wie "OFB Zetel... CD" und "Familiendatenbank Oldenburg, OFB Zetel", so sind die angegebenen Daten aus der Datenbank, da diese aus den Daten der CD und weiteren Erkenntnissen stammen. Nach Angaben des Bearbeiter der Datenbank sind in der CD über 1000 Personen doppelt enthalten. Sollte daher nur die CD als Quelle aufgeführt sein, kann es sein das die der Inhalt noch nicht von mir durch die Datenbank überprüft wurde.
Bitte teilen Sie mir mit, wenn Sie Quellenangaben vermissen oder meine Informationen falsch sein sollten.

Wer selbst mit der Ahnenforschung beginnt, sollte zuerst bei den nächstliegenden Vorfahren wie den Eltern oder Großeltern beginnen. Wer seine noch lebenden Großeltern interviewt, bekommt so eventuell Informationen zu seinen Urgroßeltern oder sogar Ur-Urgroßeltern. Wer dann Einblicke in Hinterlassenschaften wie Traubibeln, Ariernachweise oder sogar ein Familienstammbuch erhält, hat somit schon die ersten 100 Jahre der Forschung überwunden. Durch das Personenstandsgesetz werden einem Hürden in den Weg gelegt, um von Behörden oder Kirchenämtern Informationen zu erhalten. Woher diese Informationen kommen, sollte man daher in seinen Unterlagen als Quellenangabe hinterlegen und wenn möglich eine Kopie, wenn nicht sogar das Original der Quelle aufbewahren.

Die folgenden externen Links geben Ihnen weiterführende Informationen. Die Verlinkungen öffnen für Sie ein neues Fenster. Meine Seite bleibt Ihnen in diesem Fenster erhalten. So kommen Sie immer schnell wieder auf die Seite "Familienstammkunde" zurück.
Von den zahlreichen Informationsquellen für die hier beschriebene Familienforschung zähle ich hier die wichtigsten auf:
OGF
- Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V.
- Familiendatenbank Oldenburger Land der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF)
Mitglieder der OGF haben einen kostenfreien und unbefristeten Zugang
Nicht-Mitglieder können gegen eine Zahlung von 15€ diesen Zugang für 6 Monate freischalten.

bestehend aus
OFB Varel - Wiefelstede - Rastede - Jade - Schweiburg,
Ortsfamilienbuch der Gemeinden Varel, Wiefelstede, Rastede, Jade und Schweiburg auf Basis der Werke der Gebrüder Günter und Hermann Oltmanns
Weitere Info's unter

OFB Westerstede
Besitzer OGF e.V.
Weitere Info's unter

FB Pastoren Oldenburg
Die evangelischen-lutherischen Prediger, Pastoren und ihre Familien im Herzogtum Oldenburg Ergänzung zum OGF-Jahrbuch 60/61, 2018/2019
siehe auch

OFB Zetel
Ortsfamilienbuch der Gemeinde(n) Zetel der Friesischen Wehde (Landkreis Friesland), Besitzer OGF e.V. (veröffentlicht am 14. Mai 2023)
Erstersteller Hartwig Meyer, Nachbearbeitung durch die OGF zur Veröffentlichung in der Familiendatenbank Oldenburg.

und weitere Ortsfamilienbücher wie
OFB Abbehausen
OFB Altenhuntorf
OFB Apen
OFB Atens
OFB Blexen
OFB Burhave
OFB Strückhausen
- OGF (Mitglieder-Stammbäume)
In dieser Datenbank haben Mitglieder der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. ihre Forschungen als Stammbäume veröffentlicht. Die Einsichtnahme ist nur Mitgliedern der OGF e.V. möglich.
- Deutsche Auswanderer-Datenbank, Forschungsprojekt und Benutzerterminal im Historischen Museum, Bremerhaven
Diese öffentliche Datenbank enthält neben Auswanderern aus dem Großherzogtum Oldenburg teilweise auch deren mit ausgewanderten Eltern und Geschwister, soweit sie bekannt sind.

HINWEIS: die ID-Nr. der aufgeführten Personen wurden verändert . Die OGF hat einen Vertrag mit MyHeritage abgeschlossen, wonach die OGF einen Namensindex der Auswanderer-DB zur Verfügung stellt mit festen und bei künftigen Updates unveränderten ID's. Deswegen musste eine Neuindexierung vorgenommen werden. Bei den Vorarbeiten wurden außerdem in tagelanger Arbeit viele Fehler berichtigt.

Damit stimmt meine Quellenangabe mit den alten IDs nicht mehr mit den neuen Verknüpfungen überein.  
Die Quellenangaben mit
"Auswanderer aus dem Großherzogtum Oldenburg"
enthalten noch die alten IDs Sollten Sie die Person suchen, bitte in der Auswanderer-Datenbank nach Namen und Vornamen suchen.

Quellenangaben mit
"Auswanderer aus dem Großherzogtum Oldenburg (OGF Datenbank)"
enthalten die neuen IDs und sind auch unter der Erweiterten Suche in der Personen-Kennung zu finden.
- Adelsfamilien im Herzogtum Oldenburg
In dieser öffentlichen Datenbank finden Sie Informationen zu den in Oldenburg ansässig gewesenen Adelsfamilien.
- Soldaten aus dem Oldenburger Land
In dieser Datenbank sollen Oldenburger erfasst werden, die in verschiedenen historischen Zeitabschnitten als Soldaten beim Militär dienten.
Ortsfamilienbücher (OFB)
Ortssippenbücher (OSB)
OFB Zetel
Das Ortsfamilienbuch Zetel wurde von der OGF 2013 auf CD herausgegeben. Es wurde von Herrn Dr. Hartwig Meyer und seinem Team zusammengestellt. Es wurde hierfür viele Bände der in der Kirchengemeinde vorhandenen Kirchenbücher der Getauften, Getrauten und Verstorbenen verwendet. Die Familien aus Zetel mit Personen-/Heiratsdaten von vor 1706 sind überwiegend aus den Mannzahlregistern, Eindeichungslisten und den Höfelisten abgeleitet worden.

Der Inhalt dieser CD wurde überarbeitet und den Mitgliedern der OGF als Datenbank zur Verfügung gestellt (siehe oben). Sollte als Quelle also auch "Familiendatenbank Oldenburg, OFB Zetel" stehen, so wurden meine Eingaben noch einmal verifiziert bzw. vervollständigt.

Hinweis: Nach Angaben des Bearbeiter der Datenbank sind in der CD über 1000 Personen doppelt enthalten. Sollte daher nur die CD als Quelle aufgeführt sein, ist der Inhalt noch nicht von mir durch die Datenbank überprüft worden.
- Das Ortsfamilienbuch Zetel,
Herausgeber: Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. (Deutsche Ortsfamilienbücher, Reihe C, Band 21  OGF Band 10)
OFB Varel
- Das Ortsfamilienbuch Varel
  Herausgeber: Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. (Deutsches Ortsfamilienbuch, Reihe D, Band 1)
OFB Jade
- Das Ortsfamilienbuch Jade
 Herausgeber: Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. (Deutsches Ortsfamilienbuch, Reihe C, Band 8)
Die Inhalte der CDs Varel und Jade wurde überarbeitet und den Mitgliedern der OGF als Datenbank zur Verfügung gestellt (siehe oben). Sollte als Quelle also auch "Familiendatenbank Oldenburg, OFB Varel" stehen, so wurden meine Eingaben noch einmal verifiziert bzw. vervollständigt.
OFB Sande
- Das Ortsfamilienbuch Sande
 Herausgeber: Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. (Deutsches Ortsfamilienbuch, Band 02.024-CD OGF Band 17)
OFB Schortens
- Das Ortsfamilienbuch Schortens
 Herausgeber: Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. (Deutsches Ortsfamilienbuch, Band 02.024-CD OGF Band 20)
wie oben Link Ortsfamilienbücher
-> CD Ortsfamilienbuch Schortens
CompGen
- Verein für Computergenealogie "CompGen"
Öffentlich zugängliche Ortsfamilienbücher des Verein für Computergenealogie, u.a.
- Ortsfamilienbuch Marx
- Ortsfamilenbuch Neermoor
- Ortsfamilienbuch Stedesdorf, Burhafe, Dunum
OSB
Ortssippenbücher der Upstalsboom Gesellschaft e.V. mit den Hauptorten Wittmund, Esens, Holtriem, Friedeburg, Langeoog und Spiekeroog, desweiteren
OFB Gandersum, OFB Neermoor, OFB Rorichum, OSB Arle, OSB Aurich-Oldendorf, OSB Baltrum, OSB Bangstede, OSB Etzel, OSB Loga, OSB Lagabirum, OSB Marienchor, OSB Spiekeroog und OSB Woquard
Kirchenbücher
- Kirchenbücher aus Bockhorn, Horsten, Jade, Marx, Neuenburg, Oldenburg, Rastede, Reepsholt, Sande, Schortens, Tettens, Varel, Westerstede, Zetel und vielen weiteren.
Insbesondere für die OFBs wurden von den Erfassern diese Kirchenbücher eingesehen und dienten somit als Grundlage der anderen genannten Quellen. Da ich selbst die Altdeutschen Schriften nicht lesen kann und selber keinen Einblick in Kirchenbüchern genommen habe, wurden diese aus den anderen verifizierten Quellen von mir übernommen.

Sollte zur Angabe des Kirchenbuchs als Detail nur eine Kombination aus dem Jahr und der Seite stehen (z.B. 1886-046), gilt natürlich für eine Bestattungs-Information dass diese aus einem Begräbnisregister kommt. Das gleiche bei Ehen für ein Trauregister und bei Taufen für ein Taufregister.
sonstige Quellen
- Jahrbuch Oldenburgische Familienkunde Jahrgang 60/61 - 2018/2019
Doppelband 685 Seiten, Prediger und ihre Familien im Herzogtum Oldenburg seit der Reformation.
- Hobbie aus Zetel:
Dr. Dierk Hobbie hat mir ein Teil seiner Vorfahren als Gedcom zur Verfügung gestellt. Näheres zu seiner Ahnenforschung auf
- private Internetseite "Genealogische Notizen" von Anneliese Grosse
- private Internetseite von Manfred Diers und Gaby Friesen
- Find a Grave
- Familysearch der Mormonen:
Handschriftlich erstellte Familienstammbäume
- Stammbaum "Huwe". Gabriele Ostrowski: in diesem Stammbaum ist u.a. der Zweig eines meiner Ur-, Ur-, Ur-, Ur-, Ur-, Ur-Großeltern vorhanden.
Das sind zu viele Ur? Genauer gesagt, sind es meine Obergroßeltern nach Kakule-Nummerierung # 786 & # 769

- Ahnenblatt Heinrich Hilbers:
einer meiner Onkel ist im Besitz eines Ahnen Blattes seiner Vorfahren. Diese Name habe ich in meiner Liste eingearbeitet

- Ahnenpaß Oskar Artur Mutzke:
Mein Opa Mütterlicherseits hatte einen Ahnenpaß, der jetzt in Besitz meines Onkels ist. In diesem sind detalliert seine Vorfahren aufgelistet
Computerprogramm
Ich nutze das Computer-Programm "Legacy 9.0 Family Tree".


Alle gesammelten Daten übertrage ich in dieses Ahnenforschungs-Programm, das inzwischen von der Gruppe MyHeritage herausgegeben wird. Dieses Programm hat eine Exportfunktion zum teilen der Informationen in FamilySearch.
Computer
weitere Interessante Seiten
- Zeittafel der Internetseite Stadt Varel

- Gemeinde Zetel -> Unsere Gemeinde Geschichtliche Entwicklung
Frieslandwappen
"Wohnen und Leben" der Seite www.apen.de
https://www.apen.de/page/cms/16_Lage,-Zahlen,-Daten-und-Fakten.html

nicht mehr in der Übersicht,
nicht mehr gelistet (Gemeinde Apen -> Startseite https://www.apen.de > Historisches Apen) der Aufruf ist aber weiterhin möglich
PDF-Downloads von Chroniken, Ortsgeschichten, Drosten und Amtsmänner aus Apen

Ammerlandwappen
Seiten zur Ermittlung
von Ortsangaben
- Das Geschichliche Orts-Verzeichnis des Verein für Computergenealogie

Orte in Deutschland


Zurück zum Seiteninhalt