Direkt zum Seiteninhalt

Ort Sande - Genealogie

Genealogie
Skip menu
Skip menu
Familienstammkunde
Verwandtschaften in der Friesischen Wehde
Skip menu
Genealogie
Skip menu
Genealogie
Familienstammkunde
Ortsbezeichnungen
Sande
Wappen Sande
Mit den Ortsteilen  Cäciliengroden, Dykhausen, Gödens, Mariensiel, Neustadtgödens

und den Wohnplätzen Alt Marienhausen, Altendeich, Altenhof, Altgödenserhörn, Batteriegelände, Bulsterdeich, Buschhausen, Deichstraße, Dollstraße, Fischelhörne, Flüchterei, Fuhleriege, Hohenwarf, Jeversches Zollhaus, Keelköpken, Leyleckerhörn, Loppelter Weg, Meierei, Mitteldeich, Neu Marienhausen, Neudeich, Neufeld, Oberahm, Oberahmer Peldemühle, Oberahmer Vorwerk, Ostergroden, Pekenkuhle, Plögerweg, Pörtnersweg, Salzengroden, Sander Mühle, Sanderahm, Sanderbusch, sandergroden, Sanderhörne und Seedeich
Bezeichnungen der Ortsnamen im Laufe der Jahrhunderte
Diese Seite habe ich ohne eine Auflistung im Hauptmenü eingearbeitet, da die beschriebenen Orte selbst nicht zur Friesischen Wehde gehören, aber diese zur Verwandtschaft in der Friesischen Wehde immer wieder in Verbindung stehen.

Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. hat für Sande ein Ortsfamilienbuch auf CD herausgegeben (siehe Quellen). Daher führe ich auch für diesen Ort die Geschichte auf und liste die Ortsnamen nach der Historie. Die Beschreibungen unten dienen nur für die in meiner Datenbank genutzten Orte zur Orientierung, um für jeden Ort je nach deren Geschichte eine genaue Ortsangabe zu erhalten.
Eine kleine geschichtliche Abhandlung für Sande:
(und Umgebung)

Noch im Aufbau

ab 01.11.1946
Gründung des Landes Niedersachsen.

Sande, Landkreis Friesland, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
Durch die am 1. August 1977 in Kraft getretene niedersächsische Kreisreform wurde der Landkreis Friesland aufgelöst und die Gemeinden Bockhorn und Zetel sowie die Stadt Varel wurden in den Landkreis Ammerland umgegliedert. Die Stadt Jever und die Gemeinden Sande, Schortens, Wangerland und Wangerooge wurden mit dem ostfriesischen Landkreis Wittmund zu einem neuen Landkreis Friesland zusammengefasst, dessen Kreisstadt Wittmund wurde.

Sande, Landkreis Wittmund, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland

Aufgrund verschiedener Verfassungsklagen vor dem niedersächsischen Staatsgerichtshof in Bückeburg wurde die Kreisreform in Teilen als verfassungswidrig festgestellt und dem niedersächsischen Landtag eine Überarbeitung des Gesetzes für den Raum Ammerland/Friesland nahegelegt. Zum 1. Januar 1980 wurde daher die Neugliederung des Raumes Friesland/Wittmund zurückgenommen, und die Landkreise Ammerland, Friesland und Wittmund wurden in den Grenzen von 1977 wiederhergestellt. Kreisstadt ist seitdem wieder die Stadt Jever. Die ehemalige ostfriesische Gemeinde Gödens verblieb als Teil von Sande im Landkreis Friesland.


Referenzen

2) Website "Orte in Deutschland"
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Die Ortsbezeichnungen in meiner Datenbank
Hier liste ich noch einmal die historischen Ortsnamen nach politischer Verwaltung aus der GOV Seite   http://gov.genealogy.net/item/show/SANNDEJO43AL auf, die sich aus den Begründungen wie oben beschrieben ergeben

- Ende 1773
Sande, Herrschaft Jever, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich

1774 - 06. Aug. 1806
Sande, Herrschaft Jever, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich

07.08.1806  - 31. Jan. 1808
Sande, Vogtei Oldenburg, Herzogtum Oldenburg, (souverän)

01. Feb. 1808 - 27. Feb. 1811
Sande, Herrschaft Jever, Herzogtum Oldenburg, Rheinbund

28. Feb. 1811 - 29. Mai 1814
Sande, Kanton Jever, Arrondissement Oldenburg, Französisches Kaiserreich

30. Mai 1814 - 08. Jun. 1815
Sande, Amt Jever, Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund

09. Jun. 1815 - 23. Aug. 1866
Sande, Amt Jever, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund

24. Aug. 1866 - 31. Dez. 1870
Sande, Amt Jever, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund

01. Jan. 1871 - 10. Nov. 1918
Sande, Amt Jever, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich

11. Nov. 1918 - 14. Mai 1933
Sande, Amt Jever, Freistaat Oldenburg, Deutsches Reich

15. Mayi1933 - 29. Jan. 1934
Sande, Amt Friesland, Freistaat Oldenburg, Deutsches Reich

30. Jan. 1934 - 31. Dez 1938
Sande, Amt Friesland, Land Oldenburg, Deutsches Reich

01. Jan. 1939 - 07. Mai 1945
Sande, Landkreis Friesland, Land Oldenburg, Deutsches Reich

01. Jul. 1949 - 30. Jul. 1993
Sande, Landkreis Friesland, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland

01. Aug. 1977 - 31. Dez 1979
Sande, Landkreis Wittmund, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland

01.01.1980 bis heute
Sande, Landkreis Friesland, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland


Dieser Artikel wurde teilweise aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis Friesland

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.





Copyright © 1964 - 2025 Peter Schweer
Copyright © 1964 - 2025
Zurück zum Seiteninhalt