Westerstede - Genealogie

Genealogie
Familienstammkunde
Verwandtschaften in der Friesischen Wehde
Genealogie
Direkt zum Seiteninhalt
Copyright © 1964 - 2025
Genealogie
Familienstammkunde
Ortsbezeichnung
Westerstede mit Ortsteilen
Burgforde, Eggeloge, Eggelogerfeld, Felde, Fikensolt, Fikensolterfeld, Garnholt, Gießelhorst, Goelriehenfeld, Grafenfeld, Haarfurth, Halsbek, Halstrup, Hoheliet, Hollriede, Hollwege, Hollwegerfeld, Howiek, Howiekerfeld, Hüllstede, Hüllstederdiele, Hüllstederfeld, Ihausen, Ihorst, Jührden, Jührdenerfeld, Karlshof, Kielburg, Klamperesch, Lindern, Lindernerfeld, Linswege, Linswegerfeld, Mansie, Moorburg, Neuengland, Ocholt, Ocholterfeld, Ollenharde, Petersfeld, Seggern, Stellhorn, Südholt, Tarbarg, Torsholt, Voßbarg, Westerloy, Westerloyerfeld, Westerstede, Westerstederfeld
(fett gedruckte Orte in der Datenbank genutzt).

Wohnplatz: Garnholterdemm?, Garnholterfeld
siehe auch Internetseite https://www.westerstede.de/standort/unsere-stadt/doerfer-ortschaften/ für die Ortsteile von Westerstede
bis 1773 Grafschaft Oldenburg
xxx, Vogtei xxx, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
xxx- xxx, Vogtei xxx, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich

ab 1774 Herzogtum Oldenburg
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
xxx- xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich

Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches August 1806 war das Oldenburger Land kurz "Staatenlos". Nach dem letzten Komma wird der Staat weggelassen:
07.08.1806 -  31.01.1808
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg,

Im Februar 1808  trat das Herzogtum Oldenburg dem Rheinbund bei
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Rheinbund
bis 1814 Vogtei Westerstede / Vogtei Apen

1814 - 1878 Amt Westerstede
Bis zum Beginn der französischen Herrschaft Ende Dezember 1810 bildeten die beiden Vogteien Westerstede und Apen mit ihren beiden Kirchspielen Westerstede und Apen das Amt Apen. Diese Zusammenlegung der beiden Vogteien zu einem Amt erfolgte bereits in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts unter Graf Anton I. und hatte strategische Gründe. Beide Vogteien lagen im südlichen Grenzgebiet zu Ostfriesland und waren für militärische Aufgaben und zur Grenzsicherung prädestiniert. Die alte Burg bzw. die neue Grenzfestung Apen war von entsprechender Bedeutung und deshalb im Wechsel mit Westerstede Verwaltungssitz dieser Vogteien. 1827 ging der Amtssitz endgültig an Westerstede. Entsprechend der verschiedenen Amtssitzwechsel wechselte auch die Amtsbezeichnung.

Als Ende Dezember 1810 das Herzogtum Oldenburg dem französischen Kaiserreich einverleibt wurde, wurde Westerstede Kantonshauptstadt im Arrondissement Oldenburg; neben Westerstede selbst zählten dazu die Gemeinden Apen, Edewecht und Zwischenahn. Danach wurde das Amt Westerstede 1814 neu gebildet, dazu gehörte neben der Gemeinde Westerstede noch die Gemeinde Zwischenahn. Außer den Ämtern Zwischenahn und Rastede umfasste das Amt Westerstede etwa ein Drittel des Ammerlandes. Im Zuge einer Verwaltungsreform wurde das Amt Zwischenahn dem Amt Westerstede 1858 zugelegt, im Grunde hatte das Amt Westerstede dann denselben Umfang wie als französischer Kanton. 1871 zählte das Amt Westerstede 17.709 Einwohner, die auf 451,7 qkm lebten.1)
28.02.1811 - 29.05.1814
Kanton xxx
xxx, Kanton xxx, Arrondissement Oldenburg, Französisches Kaiserreich


30.05.1814 - 07.06.1815 Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx, Amt xxx, Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund

08.06.1815 - 31.12.1866 Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund


1867 Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund

01.01.1868 - 31.12.1870
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund

ab 1871 Deutsches Reich
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich

ab Nov. 1918 Freistaat Oldenburg
xxx, Amt xxx, Freistaat Oldenburg, Deutsches Reich

15.05.1933 - 31.12.1938 Kreis Ammerland
Das 1879 geschaffene Verwaltungsamt Westerstede umfasst das Ammerland und bildet 1933 den Kern des neu geschaffenen Kreis (Landratsamtsbezirks) Ammerland.
Das Verwaltungsamt Westerstede umfasste das Ammerland mit den Gemeinden Apen, Edewecht, Westerstede und Zwischenahn und bildete 1933 den Kern des neu geschaffenen und erweiterten Landratsamtsbezirks Ammerland. 1925 lebten im Verwaltungsamt 27.463 Menschen auf 457 qkm, gut 98 % waren evangelischer Konfession.

seit 01.01.1938 Landkreis Ammerland
seit Gründung Bundesrepublik 23.05.1949
xxx, Landkreis xxx, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland

Zurück zum Seiteninhalt