Gemeinde Minsen
bis 1814 Vogtei
bis 1773 Grafschaft Oldenburg
xxx, Vogtei xxx, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
xxx- xxx, Vogtei xxx, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
ab 1774 Herzogtum Oldenburg
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
xxx- xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
31.01.1808 - 31.01.1808
Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches August 1806 war das Oldenburger Land kurz "Staatenlos". Nach dem letzten Komma wird der Staat weggelassen:
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg,
Im Februar 1808 trat das Herzogtum Oldenburg dem Rheinbund bei
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Rheinbund
28.02.1811 - 29.05.1814
Kanton xxx
xxx, Kanton xxx, Arrondissement xxx, Französisches Kaiserreich
30.05.1814 - 1858 Amt Minsen
Von 1814 bis 1858 bestand das Amt Minsen als Verwaltungseinheit in der Herrschaft Jever. Es hatte seinen Amtssitz in Hooksiel, das Teil des Kirchspiels Pakens war. Zum Amt Minsen zählten folgende Kirchspiele: Minsen, Oldorf, Pakens, Waddewarden, Westrum (das 1846 zum Amt Jever gelegt wurde), Wiarden, Wüppels, St. Joost (das am 3. Januar 1845 dem Amt Tettens unterstellt wurde). Während der Zugehörigkeit zum Kaiserreich Frankreich hatte Minsen mit Oldorf, Tettens und Waddewarden zum Kanton Jever gehört, das im Grunde schon das spätere Amt Jever abbildete. 1858 ging das Amt Minsen zusammen mit dem Amt Tettens im größeren Amt Jever auf. 1815 hatte das Amt Minsen 836 Feuerstellen und 4034 Einwohner, 1858 umfasste das Amt Minsen ca. 81 qkm und 1855 796 Wohnhäuser, mit 941 Haushaltungen bzw. 4809 Einwohnern.
Eine Sonderentwicklung nahm die dem Amtsbezirk unmittelbar benachbarte Herrlichkeit Kniphausen. Sie wurde am 25. November 1813 von der russischen Militärbehörde in Jever provisorisch der Herrschaft Jever einverleibt. Am 28. Dezember 1813 unterstellte der Herzog von Oldenburg die Herrlichkeit als "Reservat" - es gab dafür sogar einen Reservatenkommissar - seinem Amt Tettens. Doch am 18. September 1818 ging die Verwaltung und untere Gerichtsbarkeit über Kniphausen auf das oldenburgische Amt Minsen über. Durch das Berliner Abkommen vom 8. Juni 1825 erlangte der Graf von Bentinck die Landeshoheit über Kniphausen zurück. Bald darauf, am 1. August 1825, hörte in Hooksiel die bisher für Kniphausen geleistete Verwaltungs- und Richtertätigkeit auf.1)
30.05.1814 - 07.06.1815
Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx, Amt xxx, Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
08.06.1815 - 31.12.1866
Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
1867 Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx- xxx, Amt Rastede, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
01.01.1868 - 31.12.1870
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx- xxx, Amt Oldenburg, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
ab 1871 Deutsches Reich
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich
ab Nov. 1918 Freistaat Oldenburg
xxx, Amt xxx, Freistaat Oldenburg, Deutsches Reich
seit Gründung Bundesrepublik 23.05.1949
xxx, Landkreis xxx, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
Referenzen
2) Karte Amt Minsen https://www.arcinsys.niedersachsen.de/geosuche/?GeoID=3320-10
3) Website "Orte in Deutschland"