Amt Löningen - Genealogie

Genealogie
Familienstammkunde
Verwandtschaften in der Friesischen Wehde
Genealogie
Direkt zum Seiteninhalt
Copyright © 1964 - 2025
Genealogie
Familienstammkunde
Ortsbezeichnungen
bei der "politischen Verwaltung"
Löningen
mit den Orten
Gemeinde Löningen
bis 1814 Vogtei

bis 1773 Grafschaft Oldenburg
xxx, Vogtei xxx, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
xxx- xxx, Vogtei xxx, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich

ab 1774 Herzogtum Oldenburg
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
xxx- xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich

31.01.1808 -  31.01.1808
Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches August 1806 war das Oldenburger Land kurz "Staatenlos". Nach dem letzten Komma wird der Staat weggelassen:
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg,

Im Februar 1808  trat das Herzogtum Oldenburg dem Rheinbund bei
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Rheinbund

28.02.1811 - 29.05.1814
Kanton xxx
xxx, Kanton xxx, Arrondissement xxx, Französisches Kaiserreich
30.05.1814 - 1879
Durch die Neustrukturierung der Verwaltung nach der französischen Übernahme des Herzogtums Oldenburg wurde aus dem Kirchspiel Löningen, das zuvor Teil des Amtes Cloppenburg gewesen war, der Kanton Löningen mit der Mairie Löningen und den angrenzenden Mairien Lastrup und Lindern. Nach dem Ende der französischen Herrschaft und der Einsetzung des ersten oldenburgischen Amtmanns Friedrich Christian Lenz von Höfften im Jahre 1814 begann man, das zum 1. Oktober 1814 neu geschaffene Amt Löningen in die oldenburgische Verwaltung zu integrieren. Amtssitz wurde die an der Hase gelegene Gemeinde Löningen (Verordnung vom 15.9.1814). Wie in französischer Zeit umfasste das Amt Löningen die Kirchspiele bzw. Gemeinden Löningen, Lastrup und Lindern, dazu kam jedoch noch die Gemeinde Essen, die vorher zum Kanton Quakenbrück gehört hatte. Durch den Tauschvertrag zwischen dem Großherzogtum Oldenburg und dem Königreich Hannover vom 30. Dezember 1863 kamen 1864 die Bauerschaften Lewinghausen und Düenkamp an das Amt Löningen, die Bauerschaft Wachtum jedoch an Hannover. Das Amt blieb unverändert bis 1879 bestehen, dann wurde es dem neu gegründeten Verwaltungsamt Cloppenburg angegliedert.1).

30.05.1814 - 07.06.1815
Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx, Amt xxx, Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund

08.06.1815 - 31.12.1866
Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund


1867 Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund

01.01.1868 - 31.12.1870
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund

ab 1871 Deutsches Reich
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich

ab Nov. 1918 Freistaat Oldenburg
xxx, Amt xxx, Freistaat Oldenburg, Deutsches Reich


seit Gründung Bundesrepublik 23.05.1949
xxx, Landkreis xxx, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
Copyright © 1964 - 2025 Peter Schweer
Zurück zum Seiteninhalt