Gnesen - Genealogie

Genealogie
Familienstammkunde
Verwandtschaften in der Friesischen Wehde
Genealogie
Direkt zum Seiteninhalt
Copyright © 1964 - 2024
Genealogie
Familienstammkunde
Ortsbezeichnungen
Bischofssee / Biskupice / Gnesen / Gniezno / Kreuztal / Krzysczewo / Mahlen / Posen
Bezeichnungen der Ortsnamen im Laufe der Jahrhunderte
Diese Seite habe ich ohne eine Auflistung im Hauptmenü eingearbeitet, da die beschriebenen Orte nicht zur Friesischen Wehde gehören.
Meine persönlichen Verwandtschaften haben immer wieder Verknüpfungen zu Gnesen und der weiteren Umgebung. Gnesen hat ebenso wie alle anderen Orte Im Laufe der Geschichte viele Ortsangaben bekommen. Daher wird gemäß den Angaben im Geschichtlichem Ortsverzeichnis GOV für Gnesen immer wieder verschiedene Ortsangaben genutzt.
Die Beschreibung unten dient nur für die in meiner Datenbank genutzten Orte zur Orientierung.
Nach der folgenden Beschreibung liste ich die Ortsbezeichnungen in Fettschrift auf, wie sie in historischer Reihenfolge für meine Datenbank zusammengesetzt werden.
Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei.
Eine kleine geschichtliche Abhandlung für Gnesen:
(und Umgebung)

1138
Die Landschaft Großpolen (11) oder Wielkopolska bildet den historischen Kern Polens und bezeichnet den ältesten Teil Polens um Posen und Gnesen. In Großpolen befinden sich mit Gniezno (Gnesen) und Posen (Poznan) die beiden frühesten Hauptstädte des Landes. Nach der Erbteilung des Königreichs Polen 1138 in Teilherzogtümer entstand das Herzogtum Großpolen.
Gniezno, Wojewodschaft Poznań, Wielko Polska, Polska

1320
Im Jahr 1320 wurde das Herzogtum als feudales Herrschaftsterritorium aufgelöst und in zwei Wojewodschaften eingeteilt: eine mit Sitz in Poznań, die andere in Kalisz (Palatinatus Posnaniensis und Palatinatus Calisiensis).
Gniezno, Wojewodschaft Poznań, Großpolen (Księstwo Wielkopolskie), 1. Polnische Republik (1. Rzeczpospolita Polska)
1569
Nach der Gründung der I. Polnischen Republik im Jahr 1569 wurde eine Großprovinz namens Großpolen geschaffen, die außer der namens gebenden Landschaft auch Masowien umfasste.
Gniezno, Wojewodschaft Poznań, Provinz Großpolen, 1. Polnische Republik
Karten zum Herzogtum Großpolen (Wielko Polska)
1773 - 1789
Erste Teilung Polens 8)
Kreis Gnesen
Quelle Wikipedia: Der Kreis Gnesen war ein preußischer Landkreis, der in unterschiedlichen Abgrenzungen zwischen 1793 und 1919 bestand. Er gehörte zunächst zur Provinz Südpreußen und seit 1815 zum Regierungsbezirk Bromberg der Provinz Posen.

1793
Zweite Teilung Polens 9)
Im Teilungsvertrag vom 23. Januar 1793 erhielt Preußen ...die Kontrolle über Danzig und Thorn sowie über Großpolen und Teile Masowiens, welche zur neuen Provinz Südpreußen zusammengefasst wurden.

Provinz Südpreußen
Quelle Wikipedia: Die Provinz Südpreußen war eine von 1793 bis 1807 bestehende Provinz des Staates Preußen außerhalb des Heiligen Römischen Reichs. Sie umfasste die Gebiete der historischen Landschaften Großpolens und Masowiens, die nach der Zweiten Teilung Polens annektiert worden waren.

Gnesen kam zum Königreich Preußen 12) im Kreis Gnesen 1)
Gnesen, Kreis Gnesen, Königreich Preußen, Heiliges Römisches Reich (Deutscher Nation)
Gnesen, Kreis Gnesen, Preußen, Heiliges Römisches Reich

1795
Dritte Teilung Polens 10)

1807
Durch den Frieden von Tilsit kam der Kreis Gnesen 1807 zum Herzogtum Warschau 6) Der (Satelliten-)Staat wurde nach französischem Vorbild zunächst in die sechs Departements Posen, Bydgoszcz, Kalisz, Warschau, Płock und Łomża gegliedert. Napoleon schuf sich mit dem Herzogtum Warschau einen Pufferstaat zwischen seinen ehemaligen und potentiellen Kriegsgegnern Österreich und Russland.
Gnesen, Departements Posen, Herzogtum Warschau
Die Wiener Kongress Akte vom 8. Juni 1815. Der Abschnitt I. Polen regelte in Artikel 1 die Vereinigung des Herzogtums Warschau mit dem russischen Reich. und
Ab 15.05.1815 (bis 27.06.1919)
Eingliederung der zukünftigen Provinz Posen in den preußischen Staat 1)

Nach dem Wiener Kongress am 15. Mai 1815 fiel der Kreis erneut an Preußen und wurde Teil des Regierungsbezirks Bromberg der Provinz Posen.
Links eine Karte der Provinz Posen. Das Gebiet war aufgeteilt in den Regierungsbezirk Posen und den Regierungsbezirk Bromberg mit dem Kreis Genesen.
Der Kreis Gnesen war von 1815 bis 1919 im Regierungsbezirk Bromberg, das ebenso mit dem Regierungsbezirk Posen zur Provinz Posen zugeordnet war. Da ich mich an die schon öfter auf dieser Internetseite beschriebene "Dreikomma"-Regelung halte (Stadt, Kreis, Bundesland, Staat) lasse ich den Regierungsbezirk aus den Ortsbezeichnungen weg. Ein Regierungsbezirk ist ein aus mehreren Stadt- und Landkreisen umfassender Verwaltungsbezirk einer Provinz oder jetzt in der Bundesrepublik Deutschland eines Bundeslandes.
Die Provinz Posen (identisch mit dem Großherzogtum Posen) war eine von 1815 bis 1920 bestehende Provinz im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen. Um bei drei Kommas zu bleiben, erstelle ich vor dem Staat die Bezeichnung "Königreich Preußen / Provinz Posen," gem. den GENI-Wiki Artikel https://wiki.genealogy.net/Provinz_Posen
Die Provinz Posen gehörte von 1848 bis 1851 teilweise zum Deutschen Bund, ab 1867 vollständig zum Norddeutschen Bund und ab 1871 zum Deutschen Reich. Zum Kreis gehörten außerdem zahlreiche Gutsbezirke. Die Landgemeinden und Gutsbezirke waren zu Polizeidistrikten zusammengefasst.

Gnesen, Kreis Gnesen, Regierungsbezirk Bromberg, Provinz Posen, Königreich Preußen, Staatenbezeichnung wie oben
Gnesen, Kreis Gnesen, Königreich Preußen / Provinz Posen, Deutschland
Mahlen, Kreis Gnesen, Königreich Preußen / Provinz Posen, Deutschland
Stadtkreis Posen, Regierungsbezirk Posen, Provinz Posen, Freistaat Preußen, Deutsches Reich
Posen, Provinz Posen, Freistaat Preußen, Deutsches Reich
vor 1904/1905
In der Zeit nach 1871 wurden eine Reihe von Ortsnamen eingedeutscht:
21.04.1905: Namensänderung von Biskupice in Bischofssee, vorher also:
Biskupice, Kreis Gnesen, Provinz Posen, Königreich Preußen,  Deutschland
Biskupice, Gnesen, Königreich Preußen / Provinz Posen, Deutschland
24.04.1904: Namensänderung von Krzysczewo in Kreuztal, vorher also:
Krzysczewo, Kreis Gnesen, Provinz Posen, Königreich Preußen, Deutschland
(siehe auch Anm. Krzyszczewo unter 1908)

Krzysczewo, Gnesen, Königreich Preußen / Provinz Posen, Deutschland
nach 1904/1905
Kreuztal, Gnesen, Königreich Preußen / Provinz Posen, Deutschland
Bischofssee, Gnesen, Königreich Preußen / Provinz Posen, Deutschland



1908
Gemeindeverzeichnis Kreis Gnesen 15)
Folgende Orte sind im Kreis Gnesen aufgelistet und wurden bei meiner Forschung ebenfalls gefunden

Ortsname , Polizeidistrikt
Falkenau, Kletzko
Klecko 14)  deutsch Kletzko Von 1815 bis 1918 gehörte Kletzko zum Kreis Gnesen im Regierungsbezirk Bromberg
Klecko, Gnesen, Königreich Preußen / Provinz Posen, Deutschland
Kreuztal, Gnesen I
Zechau, Gnesen I

Einige meiner Vorfahren sind in diesem Zeitraum in "Kreuztal" 16b) geboren und nach dem zweiten Weltkrieg nach Amerika ausgewandert. Um nicht als die verrufenen "Deutschen" erkannt zu werden, haben sie dann als Geburtsort Krzysczewo anstatt Kreuztal angegeben. Von den Einwanderungsbeamten könnte aber '"Krzyszoyeno, Poland" verstanden worden sein.
Die Schreibweise Krzysczewo ist laut Wikipedia vor 1904. 16a)
Heute wird der Ort Krzyszczewo geschrieben 16c) siehe auch Kartenausschnitt OpenStreetMap ganz unten

28.06.1919 bis 25.10.1939
Powiat Gniezno
Im Zuge des Großpolnischen Aufstandes kam Gnesen am 27. Dezember 1918 unter polnische Kontrolle und wurde am 28. Juni 1919 mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags offiziell an das neu gegründete Polen abgetreten

Gniezno, Powiat Gniezno, Województwo Poznańskie, Polska
Krzysczewo, Powiat Gniezno, Województwo Poznańskie, Polska

26.10.1939 bis 08.05.1945
Warthegau
Am 26. Oktober 1939 wurde der Powiat unter der Bezeichnung Landkreis Gnesen an das Deutsche Reich angeschlossen, was als einseitiger Akt der Gewalt völkerrechtlich aber unwirksam war. Der Landkreis wurde Teil des Regierungsbezirkes Hohensalza im Reichsgau Wartheland (verkürzt Warthegau 4 / 4a).
Sitz des deutschen Landratsamtes wurde die Kreisstadt Gnesen, die aber nicht zum Landkreis gehörte, sondern einen eigenen Stadtkreis bildete.
Mit dem Ende des Deutschen Kaiserreichs 1919 wurde aus dem Königreich Preußen der Freistaat Preußen
Gnesen, Landkreis Gnesen, Regierungsbezirk Warthegau,  Freistaat Preußen, Deutschland
Das ist wie auf meinen anderen Seiten beschrieben natürlich zu lang und nach meiner "Drei-Komma-Regelung" wird auch kein Regierungsbezirk übernommen, daher
Gnesen, Gnesen, Preußen, Deutschland

Die lokalen Besatzungsbehörden gaben allen Ortschaften im Kreisgebiet deutsche Namen, teils neue deutsche Namen, obwohl laut unveröffentlichtem Erlass des Innenministers vom 29. Dezember 1939 zunächst die 1918 gültigen deutschen Bezeichnungen weiter gelten sollten. Am 18. Mai 1943 wurden für alle Orte mit einer Post- oder Bahnstation im Wartheland erneut deutsche Namen festgelegt, wobei es wiederum zu Abweichungen kam.
So wurde aus:
Gniezno 1918 Gnesen und wieder von 1939 bis 1949 Gnesen
Klecko ab 1919 Kletzko und von 1939 bis 1945 Klötzen

Ein Ort, vielmehr ein Gutsbezirk, wird als eine Ortsangabe bei meinem Vorfahren genutzt. Wenn man in GOV nach Mahlen sucht, findet man unter anderem ein Gutsbezirk Mahlen (13)  über den heutigen Ort Wroclaw, zugeordnet zu Landkreis Treibnitz (Trzebnica), Regierungsbezirk Breslau, Provinz Schlesien (1816-1919 & 1938-1941) beziehungsweise Provinz Niederschlesien (1941-1945 & 1919-1938), Freistaat Preußen. Dieses "Mahlen" in Schlesien ist aber nicht das "Mahlen" in Posen viel weiter südlich zwischen Gniezno (Gnesen) und Klecko  (siehe Kartenmeister 13a) über Zechau der heutigen Ortschaft Maczniki (52°36'00.0"N 17°31'48.0"E). Dieses Mahlen ordne ich als Teil vom Ort Gnesen ab 1939 unter
Mahlen, Gnesen, Gnesen, Preußen, Deutschland
Wenn jemand davor geboren wurde, lautet entsprechend den oben angegebenen Angaben der Ort anders. Wie bei einem meinem Vorfahren Artur Mutzke (ID 1809), der im Jahr 1905 geboren wurde, ist diese dann  Mahlen, Gnesen, Kreis Gnesen, Posen, Königreich Preußen, Deutschland oder in der kürzeren Form Mahlen, Gnesen, Posen, Preußen, Deutschland
vor dem 26.10.1938 noch Polnisch, also Mahlen, Powiat Gniezno, Województwo Poznańskie, Polska
Mit dem Einmarsch der Roten Armee im Januar 1945 endete die deutsche Besetzung.

Im Januar 1945 wurde die Stadt von der Roten Armee besetzt und kam nach der Beendigung des Zweiten Weltkriegs wieder zu Polen. Die deutschen Einwohner flüchteten oder wurden vertrieben. So auch meine Mutter (*1943) mit Ihren Eltern Oskar Mutzke (ID 15) und Klara geb. Friedrich (ID 16)

Seit dem 09.05.1945 ist das Gebiet endgültig polnisch (12) & GOV und hat die Anschrift
Gniezno, Powiat gnieźnieński, Województwo wielkopolskie, Polska
Powiat = Landkreis
Województwo = Wojewodschaft (Politische Verwaltung)

Referenzen
Hier sind alle Referenzen aufgelistet, aus denen ich die oben aufgeführen Informationen zusammengestellt habe
1) Kreis Gnesen (Wikipedia),   https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Gnesen
2) Landkreis Gnesen – Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Gnesen
3) Kreis / Landkreis Gnesen (territorial.de), http://www.territorial.de/wart/gnesen/landkrs.htm
4) Reichsgau Wartheland, Kurzform Warthegau (terretorial.de), http://www.territorial.de/wart/rgwarthe.htm
4a) Kurzform Warthegau - Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Wartheland
6) Jerzy Benjamin Flatt: Topographie des Herzogthums Warschau. (deutsche Ausgabe). Adam Friedrich Böhme, Leipzig 1810 Digitalisat
7) Provinz Posen - Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Posen
Zurück zum Seiteninhalt