Amt Delmenhorst - Genealogie

Genealogie
Familienstammkunde
Verwandtschaften in der Friesischen Wehde
Genealogie
Direkt zum Seiteninhalt
Copyright © 1964 - 2025
Genealogie
Familienstammkunde
Ortsbezeichnungen
bei der "politischen Verwaltung"
Delmenhorst
mit den Orten

Delmenhorst
Aus der Stadtgeschichte
Die im 13. Jahrhundert zum Schutze des wichtigen Handelsweges zwischen Nord- und Westeuropa angelegte Burg war der Ursprung de Stadt Delmenhorst. Bereis im Jahre 1371 wurden dem um die Wasserburg entstandenen Ort die Stadtrechte verliehen.
Delmenhorst hat im weiteren Verlauf eine sehr wechselvlle Geschichte vorzuweisen.
So ging Delmenhorst beispielsweise nach dem Tode des damals residierenden Grafen Anton Günther aus Oldenburg 1667 an die Dänen. Während der dänischen Zeit bekam Delmenhorst die Marktrechte verliehen.
In den Jahren 1811 bis 1813 wurde Delmenhorst eine Marie in dem von Napoleon dem französischen Kaiserrecht einverleibten Departement der Wesermündung.
bis 1773 Grafschaft Oldenburg
xxx, Vogtei xxx, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
xxx- xxx, Vogtei xxx, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich

ab 1774 Herzogtum Oldenburg
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich

07.08.1806 -  31.01.1808
Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches August 1806 war das Oldenburger Land kurz "Staatenlos". Nach dem letzten Komma wird der Staat weggelassen:
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg,

Im Februar 1808  trat das Herzogtum Oldenburg dem Rheinbund bei
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Rheinbund

28.02.1811 - 29.05.1814
Kanton Delmenhorst
xxx, Kanton Delmenhorst, Arrondissement xxx, Französisches Kaiserreich

1818 - 1879 Amt Delmenhorst
Während der französischen Herrschaft wurden 1810/11 im Kanton Delmenhorst (Arrondissement Oldenburg ) die Hausvogtei Delmenhorst mit den Orten Delmenhorst, Hude, Ganderkesee und Schönemoor sowie Hohenböken und die Vogtei Stuhr zusammengeführt. Das 1814 neu gebildete Amt Delmenhorst umfasste das Kirchspiel Delmenhorst, das 1855 zur Stadt Delmenhorst gelegt wurde, und die Kirchspiele Hasbergen, Schönemoor und Stuhr, die Kirchspiele Ganderkesee und Hude kamen ab 1858 hinzu. Amtssitz war die Stadt Delmenhorst (1903 zur Stadt I. Klasse erhoben). 1).

30.05.1814 - 07.06.1815
Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx, Amt xxx, Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund

08.06.1815 - 31.12.1866
Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund


1867 Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund

01.01.1868 - 31.12.1870
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund

ab 1871 Deutsches Reich
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich

ab Nov. 1918 Freistaat Oldenburg
xxx, Amt xxx, Freistaat Oldenburg, Deutsches Reich


seit Gründung Bundesrepublik 23.05.1949
xxx, Landkreis xxx, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
Referenzen
2) Website "Orte in Deutschland"
Copyright © 1964 - 2025 Peter Schweer
Zurück zum Seiteninhalt