Gemeinde Damme
bis 1773 Grafschaft Oldenburg
xxx, Vogtei xxx, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
xxx- xxx, Vogtei xxx, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
ab 1774 Herzogtum Oldenburg
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
xxx- xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
07.08.1806 - 31.01.1808
Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches August 1806 war das Oldenburger Land kurz "Staatenlos". Nach dem letzten Komma wird der Staat weggelassen:
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg,
Im Februar 1808 trat das Herzogtum Oldenburg dem Rheinbund bei
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Rheinbund
28.02.1811 - 29.05.1814
Kanton xxx
xxx, Kanton xxx, Arrondissement xxx, Französisches Kaiserreich
1817 - 1871 Amt Damme
Das münsterische Amt Vechta wurde im Zuge der Aufteilung des Fürstbistums Münster durch den Reichsdeputationshauptschluss am 25. Februar 1803 dem Herzog von Oldenburg zugesprochen. Doch erst nach einer kurzen preußischen Zeit (1802/03) und einer kurzen oldenburgischen Herrschaft, in der das große Amt Vechta von 1804-1810 als oldenburgische Landvogtei bezeichnet wurde, schuf die französische Verwaltung im Gerichts- und Verwaltungsbereich andere Strukturen und zerschlug das Amt in die Teilgebiete Stadt Vechta und in die Mairien Oythe, Langfördern, Lutten, Bakum und Goldenstedt. Lediglich das Kirchspiel Damme wurde in den Kanton Vörden überführt; Vörden gehörte vorher zum Hochstift Osnabrück. Erst nach dem Ende der französischen Herrschaft im Jahre 1814 und der Einsetzung des ersten oldenburgischen Amtmanns Johann Heinrich Plate im Jahre 1817 begann man, das neu geschaffene Amt Damme in die oldenburgische Verwaltung zu integrieren. Amtssitz wurde Damme. Wie in französischer Zeit umfasste das Amt Damme neben dem Kirchspiel bzw. der Gemeinde Damme noch das Kirchspiel bzw. die Gemeinde Neuenkirchen. Das Amt, das 1844 ca. 7911 Einwohner auf 202,25 qkm zählte, blieb unverändert bis 1879 bestehen, dann wurde es dem neu gegründeten Verwaltungsamt Vechta angegliedert. 1).
ab 30.05.1814 - 1867
Amt xxx
30.05.1814 - 07.06.1815
Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx, Amt xxx, Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
08.06.1815 - 31.12.1866
Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
1867 Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
01.01.1868 - 31.12.1870
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
ab 1871 Deutsches Reich
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich
ab Nov. 1918 Freistaat Oldenburg
xxx, Amt xxx, Freistaat Oldenburg, Deutsches Reich
seit Gründung Bundesrepublik 23.05.1949
xxx, Landkreis xxx, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
Referenzen
2) Website "Orte in Deutschland"