Gemeinde Cloppenburg
Aus der Stadtgeschichte
819 Gründung der Pfarrei Krapendorf durch die Missionszelle Visbek
1100 Erste urkundliche Erwähnung Krapendorfs
1297 Graf Otto III. von Tecklenburg lässt auf einem Hof in Hemmelsbüren die "Cloppenburg" errichten
1393 Nach der Eroberung der Cloppenburg fällt die Herrschaft an den Bischof von Münster
1435 Der Bischof von Münster verleiht der Siedlung "vor dat Schlot tor Kloppenborgh" wegen ihrer Lage an der wichtigen Fernstraße von Flandern an der Ostsee die Stadtrechte.
1638 Niedergand de Stadt durch 30jährigen Krieg und Pest
1668 Eiweihung der neuen Stadtkapelle und des Rathauses durch den Fürstbischof Christoph Bernhard v. Galen
1669 Einweihng der Gnadenkapelle in Bethen durch Fürstbischof von Galen
1716 am 24.08. großer Brand in Cloppenburg
1728 Neubau der Andreaskirche vollendet
1803 Nach Auflösung der geistlichen Fürstentümer (Reichsdeputationshauptschluß vom 25.02.1803) wird Cloppenburg dem Herzogtum Oldenburg als Ausgleich für die Aufgabe des Weserzolls bei Elsfleth zugesprochen.
1804 - 1810 Vogtei
bis 1773 Grafschaft Oldenburg
xxx, Vogtei xxx, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
xxx- xxx, Vogtei xxx, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
ab 1774 Herzogtum Oldenburg
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
xxx- xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
07.08.1806 - 31.01.1808
Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches August 1806 war das Oldenburger Land kurz "Staatenlos". Nach dem letzten Komma wird der Staat weggelassen:
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg,
Im Februar 1808 trat das Herzogtum Oldenburg dem Rheinbund bei
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Rheinbund
1811
Cloppenburg wird mit dem Herzogtum Oldenburg französisch.
28.02.1811 - 29.05.1814
Kanton xxx
xxx, Kanton xxx, Arrondissement xxx, Französisches Kaiserreich
1814 - 1879 Amt Cloppenburg
Das münsterische Amt Cloppenburg wurde im Zuge der Aufteilung des Fürstbistums Münster durch den Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 dem evangelischen Haus Oldenburg zugesprochen. Doch erst nach einer kurzen preußischen Zeit (1802/03) und einer kurzen oldenburgischen Herrschaft, in der das Amt von 1804-1810 als oldenburgische Landvogtei bezeichnet wurde, schuf die französische Verwaltung im Gerichts- und Verwaltungsbereich andere Strukturen und verkleinerte das Amt. Das Amt Cloppenburg wurde zu einem französischen Kanton Cloppenburg mit den Mairien Cloppenburg (Krapendorf, Cappeln, Emstek und Molbergen) umgestaltet und verkleinert, die einstigen cloppenburgische Gebietsteile Friesoythe und Löningen wurden eigenständig. Erst mit dem Ende der französischen Herrschaft im Jahre 1814 und der Einsetzung des ersten oldenburgischen Amtmanns Heinrich Christian Detlev Schmedes im Jahre 1815 begann man, das Amt Cloppenburg in die neue oldenburgische Verwaltung zu integrieren. Amtssitz war die an der Soeste gelegene Stadt Cloppenburg. Wie in französischer Zeit umfasste das Amt Cloppenburg die Kirchspiele bzw. Gemeinden Cappeln, Emstek, Krapendorf und Molbergen. 1858 zählte man im damaligen Amt 2025 Wohnhäuser und 10.526 Einwohner. Im Zuge der Verwaltungsreform von 1879 fiel das aufgelöste Amt Löningen an das Cloppenburger Amt. 1).
30.05.1814 - 07.06.1815 Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx, Amt xxx, Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
08.06.1815 - 31.12.1866 Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
1855
Vereinigung von Cloppenburg und Krapendorf zu einer Stadtgemeinde
1867 Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
01.01.1868 - 31.12.1870
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
ab 1871 Deutsches Reich
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich
1875
Eröffnung der Eisenbahnlinie Oldenburg-Osnabrück
ab Nov. 1918 Freistaat Oldenburg
xxx, Amt xxx, Freistaat Oldenburg, Deutsches Reich
1893 Einweihung des neuen Rathauses in der Lange Straße
1927 Bau der Wallfahrtskirche und der Krieger-Gedächtniskirche in Bethen
1934 Erster Spatenstich zum Museumsdorf: Erweiterung des 1922 gegründeten Heimatmuseums fr das Oldenburger Münsterland zum Freilichtmuseum
1937 10.07. Richtfest für das neue Rathaus an der Sevelter Straße
1938 Brand der Cloppenburger Synagoge
1945 10.04. Luftangriff mit schweren Zerstörungen (150 Häuser)
13.04. Besetzung durch englische und kanadische Truppen
seit Gründung Bundesrepublik 23.05.1949
xxx, Landkreis xxx, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
Referenzen
1) Amt Cloppenburg https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=b2663
2) Website "Orte in Deutschland"