Amt Brake - Genealogie

Genealogie
Familienstammkunde
Verwandtschaften in der Friesischen Wehde
Genealogie
Direkt zum Seiteninhalt
Copyright © 1964 - 2025
Genealogie
Familienstammkunde
Ortsbezeichnungen
bei der "politischen Verwaltung"
Brake
mit den Gemeinden
Gemeinde Brake

Aus der Stadtgeschichte
Die Geschichte der Stadt Brake ist gekennzeichnet durch ein bewegtes Auf und Ab durch Zeiten hoffnungsvollen Aufschwungs und wirtschaftlichen Niedergangs. Bestimmt wurde die Entwicklung durch die Lage am Strom.

bis 1814 Vogtei
bis 1773 Grafschaft Oldenburg
xxx, Vogtei xxx, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
xxx- xxx, Vogtei xxx, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich

ab 1774 Herzogtum Oldenburg
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
xxx- xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich

07.08.1806 -  31.01.1808
Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches August 1806 war das Oldenburger Land kurz "Staatenlos". Nach dem letzten Komma wird der Staat weggelassen:
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg,
Im Februar 1808  trat das Herzogtum Oldenburg dem Rheinbund bei
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Rheinbund
28.02.1811 - 29.05.1814
Kanton xxx
xxx, Kanton xxx, Arrondissement xxx, Französisches Kaiserreich
1858 - 1879 Amt Brake
Die alten Vogteien Golzwarden, Hammelwarden, Strückhausen und Oldenbrok wurden während der französischen Besetzung des Herzogtums Oldenburg dem Kanton Elsfleth (Mairien Brake und Hammelwarden) und dem Kanton Ovelgönne (Mairien Strückhausen und Golzwarden) zugelegt. Durch die Verwaltungsreform von 1814 entstand aus den Vogteien Strückhausen und Hammelwarden mit dem Flecken Brake das Amt Brake. Die einstige Vogtei Golzwarden fiel an das Amt Rodenkirchen. Das Amt bestand in dieser Form bis 1858, dann wurde der westliche Teil, die einstige Vogtei Strückhausen, an das Amt Ovelgönne abgegeben; als Ausgleich erhielt das Amt Brake die Gemeinde Golzwarden (vormals Amt Rodenkirchen). Im Rahmen der darauf folgenden Verwaltungsreform wurde 1879 das nunmehrige Verwaltungsamt Brake geschaffen, dem Brake, inzwischen Stadt II. Klasse, Golzwarden, Dedesdorf/Landwürden, Hammelwarden, Ovelgönne, Rodenkirchen, Schwei und Strückhausen angehörten. 1).


30.05.1814 - 07.06.1815 Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx, Amt xxx, Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund

08.06.1815 - 31.12.1866 Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund


1867 Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund

01.01.1868 - 31.12.1870
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund

ab 1871 Deutsches Reich
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich

ab Nov. 1918 Freistaat Oldenburg
xxx, Amt xxx, Freistaat Oldenburg, Deutsches Reich


seit Gründung Bundesrepublik 23.05.1949
xxx, Landkreis xxx, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
Copyright © 1964 - 2025 Peter Schweer
Zurück zum Seiteninhalt