Amt Berne - Genealogie

Genealogie
Familienstammkunde
Verwandtschaften in der Friesischen Wehde
Genealogie
Direkt zum Seiteninhalt
Copyright © 1964 - 2025
Genealogie
Familienstammkunde
Ortsbezeichnung
"politische Verwaltung"
Berne
mit den Gemeinden
Gemeinde Berne

Gemeinde xxx
Bezeichnungen der Ortsnamen im Laufe der Jahrhunderte
Die Verwandtschaftsbeziehungen reichen immer wieder weit in allen Orten des Oldenburger Landes.
Es werden gemäß den Angaben im Geschichtlichem Ortsverzeichnis GOV,  immer wieder verschiedene Ortsangaben genutzt.
Die Beschreibungen unten dienen nur für die in meiner Datenbank genutzten Orte zur Orientierung, um für jeden Ort je nach deren Geschichte eine genaue Ortsangabe zu erhalten.

Nach den ober erwähnten Gemeinden habe ich hierfür ein Platzhalter in Form von "XXX" eingesetzt. Auch die Vogteien, Grafschaften etc. ändern sich, auch hierfür ist der Platzhalter "xxx" gesetzt. Bitte sehen Sie in GOV die entsprechenden Information nach.
bis 1814 Vogtei
xxx, Vogtei xxx, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
xxx- xxx, Vogtei xxx, Grafschaft Oldenburg, Heiliges Römisches Reich

ab 1774 Herzogtum Oldenburg
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich
xxx- xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Heiliges Römisches Reich

Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches August 1806 war das Oldenburger Land kurz "Staatenlos". Nach dem letzten Komma wird der Staat weggelassen:
07.08.1806 -  31.01.1808
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg,

Im Februar 1808  trat das Herzogtum Oldenburg dem Rheinbund bei
xxx, Vogtei xxx, Herzogtum Oldenburg, Rheinbund

1814 - 1879
Das Amt Berne wurde 1814 im Zuge der Neuorganisation der oldenburgischen Verwaltung aus den vormaligen Vogteien Altenesch und Berne, die bereits seit 1700 von einem Beamten in Personalunion verwaltet wurden, sowie der Gemeinde Neuenhuntorf, die zur 1814 geteilten Vogtei Wüstenland gehörte, neu begründet. Während der französischen Herrschaft gehörte das Amt Berne zum Kanton Berne. Zum Amt Berne gehörten ab 1814 die Kirchspiele Altenesch, Bardewisch, Berne, Neuenhuntorf und Warfleth. Das Amt Berne umfasste 1858 1345 Wohnhäuser in 1871 Haushaltungen bei ca. 8000 Einwohnern. Das Amt bestand in dieser Form bis 1879, dann wurde es zum größten Teil dem Verwaltungsamt Elsfleth zugeschlagen. Die Gemeinde Altenesch und ein Teil von Warfleth wurden dagegen in das Verwaltungsamt Delmenhorst eingegliedert. 1).
bis 1773 Grafschaft Oldenburg

28.02.1811 - 29.05.1814
Kanton Berne
xxx, Kanton xxx, Arrondissement xxx, Französisches Kaiserreich

ab 30.05.1814 - 1879
Amt xxx

30.05.1814 - 07.06.1815 Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx, Amt xxx, Herzogtum Oldenburg, Deutscher Bund

08.06.1815 - 31.12.1866 Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutscher Bund


1867 Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund

01.01.1868 - 31.12.1870
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Norddeutscher Bund

ab 1871 Deutsches Reich
xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich
xxx- xxx, Amt xxx, Großherzogtum Oldenburg, Deutsches Reich

ab Nov. 1918 Freistaat Oldenburg
xxx, Amt xxx, Freistaat Oldenburg, Deutsches Reich


seit Gründung Bundesrepublik 23.05.1949
xxx, Landkreis xxx, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
Referenzen
1) Amt Berne https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=b2645
5) Website "Orte in Deutschland"

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Copyright © 1964 - 2025 Peter Schweer
Zurück zum Seiteninhalt