Ortsbezeichnung
Orte im Amt Emden und der kreisfreien Stadt Emden
Bezeichnungen der Ortsnamen im Laufe der Jahrhunderte
Die Verwandtschaftsbeziehungen reichen immer wieder weit nach Ostfriesland.
Es werden gemäß den Angaben im Geschichtlichem Ortsverzeichnis GOV für das Amt Emden immer wieder verschiedene Ortsangaben genutzt.
Die Beschreibungen unten dienen nur für die in meiner Datenbank genutzten Orte zur Orientierung, um für jeden Ort je nach deren Geschichte eine genaue Ortsangabe zu erhalten.
Emden
Aus der Stadtgeschichte
Das mittelalterliche "Amuthon" = Aa-Mündung wurde als friesische Handelsniederlassung im Zuge der fränkischen Ostexpansion um 800 angelegt. Hier wurden bereits in der Mitte des 11. Jahrhunderts Silbermünzen geprägt, eine Zollstätte ist im Jahre 1224 erwähnt. In diesem Jahr erscheinen Emder Schiffe im Londoner Handelsregister.
Im 13. Jahrhundert war das Geschick des Ortes in weltlicher und geistiger Hinsicht der ortsmächtigen und angesehenen Familien der Abdena übertragen, die für die Zeit bis ins 15. Jahrhundert den Entwicklungsgang Emdens - bei politischer und wirtschaftlicher Bindung an Münster - entscheidend bestimmt.
Die Aufnahme von Seeräubern aus dem Ostseeraum führte zur Verfeindung mit Hamburg und Lübeck und stand einer Aufnahme der Stadt in die Hanse entgegen. Von 1412 an kontrollierten die Emder die Emsschiffahrt und zwangen die Schiffer zu einem Warenstapel. Diese Maßnahme wurde im Jahre 1495 durch den späteren Kaiser Maximilian I. als ein Sonderrecht der Stadt zuerkannt. Aus dem Stapelzwang wurde das Emder Stapelrecht.
Referenzen
1) Webseite der Stadt Emden https://www.emden.de/emden/stadtgeschichte
2) Amt Emden in GOV: https://gov.genealogy.net/item/show/object_1157173
3) Website "Orte in Deutschland"
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.