Bredehorn - Genealogie

Genealogie
Familienstammkunde
Verwandtschaften in der Friesischen Wehde
Genealogie
Direkt zum Seiteninhalt
Copyright © 1964 - 2025
Genealogie
Familienstammkunde
Ortsteil Bockhorn
Bredehorn
Geschichtliche Information über den Ortsteil Bredehorn
Eines Tages aber kamen Männer über die Heide, bekleidet mit langen groben Gewändern, mit Kapuzen und einfachem Schuhwerk. Es waren Mönche, die sich dem Heiligen Benedikt verpflichtet hatten. Sie führten ihre geringe Habe mit sich und suchten eine dauernde Bleibe in der Einöde, so wie es in jener Zeit der Brauch bei den Mönchen war.

Nahe der Grenze zwischen dem Amerigau (Ammerland) und den friesischen Landen, dort, wo auf der einen Seite ein großes Moor genügend Schutz bot und auf der anderen Seite eine dichte Bewaldung den Einblick von außen versperrte, beschlossen sie, sich niederzulassen. Vredehorna, also Ort des Friedens, nannten sie diese einsame Gegend. Und so nannten Sie auch das Kloster, das sie dort bauten – und dessen Spuren heute noch dort anzutreffen sind.

Zu welcher Zeit die ersten Mönche erschienen, wird wahrscheinlich nie genau festzustellen sein. Letzte Forschungen lassen auf das 11. bis 12. Jahrhundert nach Christi Geburt schließen. Urkundlich belegt ist jedoch, dass das Kloster im Jahre 1319 bereits von dem Johanniterorden übernommen war und dass sich der Name geändert hatte: aus Vredehorna war Bredehorn geworden. Wahrscheinlich hatte ein schriftgelehrter Mönch die kunstvolle Initiale V durch hinzufügen eines kleinen Häkchens in ein ebenso kunstvolles B verwandelt. Letzteres muss jedoch als vage Theorie hingenommen werden.

Unstrittig ist dagegen, dass das Kloster Bredehorn mit der Zeit durch drei Vorwerke zu einer stattlichen Größe heranwuchs und für die inzwischen zahlreichen friesischen Klöster zum geistigen Mittelpunkt wurde.

Mit der neuen Lehre eines Martin Luther veränderten sich jedoch die Lebens- und Wirkungsbedingungen der Klöster allgemein und ganz besonders im nordwestdeutschen Raum. So hatte der Graf Johann von Oldenburg die nicht unvermögenden Klöster in seinem kleinen Reich schon immer als Stachel im Fleisch betrachtet. Ermuntert vom Wort Martin Luthers übernahm er bzw. sein Bruder Anton im Jahre 1533 kurzerhand u. a. das Kloster Bredehorn und übergab es einem Rittergeschlecht tor Helle zu Lehen.

Zur Erklärung: seinerzeit gab es noch keine Familiennamen, also fügte man zum Vornamen den Wohnort hinzu. Noch heute gibt es in der Nähe von Bad Zwischenahn das Dorf Helle, und hier saß seit Generationen das Rittergeschlecht tor Helle. Ein Dyrik tor Helle soll sich in Kriegsdiensten für den Grafen durch besondere Tapferkeit hervor getan haben, und dafür wurde dessen Sohn Bruneke mit dem Kloster beliehen oder bemeiert, wie man es damals nannte. Er mußte dafür den Namen tor Helle ablegen und sich Klostermeier zu Bredehorn nennen. Somit war er der Statthalter für den Grafen, musste bestimmte Anteile der erwirtschafteten Ernten an diesen abführen, im Kriegsfall weiterhin mit einem Knappen oder Knecht zu Diensten sein und hatte außerdem noch für pünktliche und angemessene Abgaben der Kleinbauern im näheren Umkreis des Klosters zu sorgen. Die Bemeierung war nicht befristet, d. h. das Klostergut ging im Laufe der Jahre stillschweigend in den Besitz der Familie über. Die Bezeichnung Klostermeier zu Bredehorn durfte aber nur von dem jeweiligen Hofbesitzer verwendet werden, alle abgehenden Söhne hießen schlicht von Bredehorn, (was jedoch mit Adel nichts zu tun hatte!).

So weit zur Geschichte.

Auf Landkarten mit entsprechend großem Maßstab ist an besagter Stelle das Dorf Bredehorn vermerkt, dessen Name noch vom Kloster herrührt. An einem Querweg ist aber auch noch der ehemalige Standort des Klosters eingezeichnet (Klosterhof Bredehorn). Heute stehen dort zwei etwas größere landwirtschaftliche Anwesen, und in den Adern der Besitzer fließt sogar noch Bredehorn`sches Blut, wenn auch ziemlich verdünnt.

Quelle: Blogbeitrag "Erinnerungswerkstatt" Dr. Heino Bredohorn (* 1932 / 2017 ) vom 1. Okt. 2012
Die Ortsbezeichnungen in meiner Datenbank
(Ortsteil,) Ort, Kreis, Bundesland, Staat
übergeordnete Objekte
Zeitraum
Bemerkungen / externe Links
Deutschland



Heiliges Römisches Reich (Deutscher Nation)

962-1805

Deutscher Bund

1815-1866

Bundesstaaten des Norddeutschen Bundes

1866/1867 - 1870

Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreichs

1871-1918

Weimarer Republik

1919-1933

Nazidiktatur (Drittes Reich )

-1945

Alliierter Kontrollrat

1945-1949

Bundesrepublik Deutschland

23.05.1949 - heute

Bundesland
Deutschland


Oldenburg (Land)
01.01.1108 - 31.10.1946
Grafschaft Oldenburg

01.01.1108 - 31.12.1773
Grafschaft Oldenburg-Delmenhorst

03.11.1577 - 31.12.1646
Herzogtum Oldenburg

01.01.1774 - 31.12.1813
Arrondissement Oldenburg

28.02.1811 - 29.05.1814
Herzogtum Oldenburg

30.05.1814 - 08.06.1815

Großherzogtum Oldenburg

09.06.1815 - 10.11.1918
Freistaat Oldenburg

11.11.1919 - 29.01.1934
Land Oldenburg

30.01.1934 - 31.10.1946

Niedersachsen

09.11.1946 - heute




Ort / Ortsteil
Kreis


Bredehorn







Zurück zum Seiteninhalt