Ortsbezeichnung
Orte im Amt Aurich
Bezeichnungen der Ortsnamen im Laufe der Jahrhunderte
Die Verwandtschaftsbeziehungen reichen immer wieder weit nach Ostfriesland.
Es werden gemäß den Angaben im Geschichtlichem Ortsverzeichnis GOV für das Amt Aurich und der kreisfreien Stadt Aurich immer wieder verschiedene Ortsangaben genutzt.
Die Beschreibungen unten dienen nur für die in meiner Datenbank genutzten Orte zur Orientierung, um für jeden Ort je nach deren Geschichte eine genaue Ortsangabe zu erhalten.
- Amt Aurich (-1885)
- Kanton Aurich (1806 - 1814)
- Stadt Aurich (-1972)
- Ortschaft Aurich (1972 -)
Aus der Stadtgeschichte
Die Geschichte Aurichs lässt sich bis in das 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Ursprungssiedling - Aureehove - wird erstmalig in einer friesischen Rechtsaufzeichnung aus dem Jahre 1276, dem "Brokmerbrief", erwähnt. Sie lag um die vom Grafen von Oldenburg, Moritz I., gestiftete und dem Heiligen Lambert, dem im Jahre 703 getöteten Bischof von Mastricht, gewidmete Lambertikirche herum. Ihr wuchtiger Kirchturm, in seiner heutigen Form zeit er sich seit 1662, die heutige Lamterikirche stammt übrigens aus dem Jahre 1835, beherrscht auch jetzt noch das Stadtbild und gilt als Auricher Wahrzeichen.
Die entstehende Ortschaft wurde von einer Burg geschützt, die das Häuptlingsgeschlecht der "fom Brok" in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhundert an der Stelle des heutigen Piquerhofes anlegen ließ.
Häuptling Okko fom Brok wurde 1391 in der Häuptlingsfehde unweit seiner Burg ermordet. 1427 verlor die Familie fom Brok in der Schlacht auf den "Wilden Äckern" die Herrschaft über Aurich und musste sie dem mächtigen Häuptling Focko Ukena überlassen. Dessen Sohn gelang es nur drei Jahre später jedoch nicht, die Burg gegen die Truppen der Cirdsenas zu verteidigen. Ulrich Cirksena wurde nun Herrscher über das Auricher Land, ließ die Burg und weitere Befestigungen 1430 zerstören und 1447/48 gegenüber der alten Burgstelle auf dem bis dahin als Viehmarkt dienenden Platz die "Averborg, eine mit vier Türmen bewehrte Wasserburg bauen. 1464 wurde Ulrich Cirdsena von Kaiser Friedrich III, mit der neuen Reichsgrafschaft Ostfriesland belehnt.
Bald nach seiner Gründung entwickelte sich Aurich zum Mittelpunkt des nach ihm benannten Landes, welches zusammen mit dem Brookmerland eine selbständige Verwaltungseinheit bildete. In der "Sächsischen Fehde" zogen 1514 zahlreiche Grafen, fürsten und Herzöge gegen das immer stärker werdende Grafenhaus der Cirksena zu Fede und legtendabei Ostfriesland in Schutt und Asche.
Graf Edzard I. Aus dem Hause Cirksena begann danach im Jahre 1517 den wiederaufbau der Stadt mit einer planmäßigen Neuanlage, deren Grundriß noch heute den Stadtkern Aurichs bestimmt. So entstand in dieser Zeit auch der noch heute vorhandene Marktplatz. Graf Edzard I, genannt der Große, der bedeutendste Herrscher Ostfrieslands, starb 1528 im Alter von 66 Jahren nach einer 37jährigen Regentschaft, 1529 wurde durch sein Sohn, Graf Enno II., die noch heut in ihrem Verlauf erkennbare neue Befestigung, bestehend aus einem Wall und zwei Gräben, angelegt.
Im Jahre 1539 erhielt Aurich von den beiden Grafen Enno II. und Johnn die Bürgermeisterverfassung, die allgemein auch als Stadtrechtsprivileg angesehen wird. 1561 verlegte Edzard II. die Residenz der Grafschaft von Emden nach Aurich und zog hier alle Landesbehören zusammen. Aurich wurde zur Hauptstadt der Grafschaft und des späteren Fürstentums Ostfriesland.
Das Aussterben der Fürstenfamilie Cirksena imJahre 1744 bedeutete gleichzeitig das Ende des Fürstlichen Hofes in Aurich. Ostfrieland fiel an das Königreich Preußen, Aurich blieb aber Sitz der Landesbehörden, erhielt eine Kriegs- Und Domänenkammer und wurde Regierungshauptstadt der Preußischen Provinz Ostfrieland. In der Napoleonischen Zeit (1707 -1810 holländisch, 1810 - 050, französisch) war es Sitz des Präfekten, Während der Zugehörigkeit zum Königreich Hannover von 1815 - 1866 war es Hauptstadt der Provinz Ostfriesland und wurde 1866 auch Garnisonsstadt, anschließend bis 1945 preußische Regierungshauptstadt und schließlich Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirkes des Landes Niedersachsen.
Im Jahre 1972 wurde die Gemeinderreform durchgeführt. Aurich schloß sich mit 20 umliegenden Gemeinden zur Stadt Aurich mit heute rund 39.000 Einwohnern auf einer Fläche von nahezu 200 qkm zusammen.
Im Herbst 1977 wurde Aurich Sitz des um den ehemaligen Landkreis Norden erweiterten Landkreises Aurich. Hier wohnen auf einer Fläche von 1.280 qkm heute etwa 170.000 Menschen.
Die Funktion als Regierungshauptstadt ging zm 01.02.1978 verloren, als der Regierungsbezirk Aurich aufgelöst wurde und in neugeschaffenen Regierungsbezirk Weser-Ems mit Sitz in Oldenburg aufging. Aurich ist seitdem neben Osnabrück Sitz einer Außenstell.
(Quelle: Stadtverwaltung)
Referenzen
1) Amt Aurich in GOV: https://gov.genealogy.net/item/show/object_1157176
2) Website "Orte in Deutschland"
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.